Anmelden
Filmeinreichungen

NEWS

Ökofilmgespräch im Haus der Natur Potsdam am Dienstag, den 21. November 2023, 19:00 Uhr

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Ökofilmtour, 

in einem zweiten November-ÖKOFILMGESPRÄCH zeigen wir einen weiteren Preisträgerfilm der 18. Ökofilmtour 2023: 
 

„Wie gelingt die Verkehrswende? Metropolen in Bewegung“
Dokumentation, 2022, 52 Minuten, Regie: Johan von Mirbach

 

Wie können unsere Städte lebenswerter werden? Das fragen sich Stadtplaner:innen und Politiker:innen auf der ganzen Welt. Und sie bauen ihre Städte um: In Paris sperrt Bürgermeisterin Anne Hidalgo die Stadtautobahn am Seineufer und macht sie zur Flaniermeile. Die Regierung in Barcelona unter Ada Colau sperrt ganze Stadtviertel für Autos, um die Luftverschmutzung zu senken. Kopenhagen baut Fahrradschnellstraßen, die bald Städte im ganzen Land miteinander verbinden. In Berlin entsteht eine Modellstadt auf dem Areal des ehemaligen Flughafen Tegel. Die Dokumentation: „Wie gelingt die Verkehrswende?“ zeigt bahnbrechende Ansätze für eine gelungene Verkehrswende in unseren Städten.
 
Im Anschluß Filmgespräch mit 
  • Fritz Viertel, Landesvorsitzender des VCD Brandenburg 
  • Frank C. Hinrichs, Geschäftsführer inno2grid Gmbh
  • Moderation: Anja Hänel, Geschäftsführerin VCD Brandenburg
Eine Kooperationsveranstaltung des FÖN e.V. mit dem VCD Brandenburg.
 
Potsdam, Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
Eintritt frei, Spenden erwünscht

NEWS

Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam am Mittwoch, den 15. November 2023, 19.00 Uhr

Liebe Freundinnen und Freunde der Ökofilmtour,

im Potsdamer Filmmuseum zeigen wir den Film, der dieses Jahr den Preis für die beste künstlerische Leistung erhalten hat.  

 

DIE BROTREBELLEN - 2 Folgen der Dokumentarfilm-Serie a 32 Min.
Die Serie stellt Bäckerinnen und Bäcker in Europa vor, die erkannt haben, dass die Arbeit mit Mehl, Wasser und Salz sinnstiftend und erfüllend sein kann.

 

1. Jean-Jacques und das Gold Georgiens

Früher hätte es sich der Franzose Jean-Jacques Jacob wohl nie träumen lassen, einmal als Bäcker und Bauer zu leben. Doch im Leben des Schreiners und studierten Philosophen gab es schon immer Überraschungen. In Georgien fand er, was ihm zur Lebensaufgabe wurde: Ein Brot, das er trotz seiner Glutenunverträglichkeit essen kann. Er züchtete alte Weizensorten, vergrub sich in der Kulturgeschichte und erlernte das Brotbacken mit Sauerteig. Heute hat er am Fuße des Kaukasus einige Felder und in der Hauptstadt Tiflis eine kleine Bäckerei. Und er ist glücklich, denn das Brotbacken wurde ihm zum Lehrmeister im Umgang mit der Natur, den Menschen und mit sich selbst.
 
2. Arnd Erbel und die Sauerteigrevolution
Der Bäcker aus dem fränkischen Aischtal lehnte sich als einer der ersten gegen die industriellen Zusatzstoffe auf. Seine traditionelle Bäckerei existiert seit 1650.
 
Anschließend Filmgespräch mit Regisseur Thomas Riedelsheimer, Producerin Kornelia Theune und dem Bäcker Arnd Erbel, Moderation: Katrin Springer (Leiterin der Ökofilmtour)

 

Potsdam, Filmmuseum, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 5 € , Reservierungen unter 0331-2718112 oder direkt über das Filmmuseum

NEWS

Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam am Mittwoch, den 7. Juni 2023, 19.00 Uhr

 

Liebe Freundinnen und Freunde der Ökofilmtour,

im Potsdamer Filmmuseum zeigen wir den Film, der dieses Jahr den Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung bekommen hat. 

 

“WEN DÜRFEN WIR ESSEN” 

Regie: Jakob Schmidt und Jannis Funk, 2022, gezeigt werden zwei Folgen á 30 Min.

Wie halten wir heute Tiere – und warum? Folge 1 zeichnet ein Bild des Status Quo und gestattet einen Blick hinter die Kulissen der Massentierhaltung. Tierschutzaktivist:innen begeben sich auf nächtliche Einsätze, um Missstände aufzudecken. Eine Kuhbäuerin aus Brandenburg sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt an die Grenzen des Systems. Die Folge 3 beschäftigt sich damit, was Tiere fühlen, hinterfragt die ethischen Grundlagen unseres Fleischkonsums und findet dabei überraschende Antworten. 

 

Im Anschluss Filmgespräch mit den Regisseuren Jakob Schmidt und Jannis Funk


Potsdam, Filmmuseum, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 5 € , Reservierungen unter 0331-2718112 oder direkt über das Filmmuseum

NEWS

Preisverleihung der Ökofilmtour am Samstag, 29. April 2023, 18:30 Uhr mit Livestream

 
Die 18. Ökofilmtour endete am 29. April 2023 mit der traditionellen Preisverleihung in Anwesenheit der Preisjury, der Jugendjury, der Preisträger:innen, mit vielen Gästen und Live-Musik.
 
„Wie in der Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur am Ende doch alles zusammenhängt, das zeigt uns niemand besser als die Ökofilmtour."
Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg und Schirmherr der Ökofilmtour 2023
 
Grußwort
Bernd Rubelt
Beigeordneter der Landeshauptstadt Potsdam 
für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt
 
Moderation
Hellmuth Henneberg
 
Musikalisches Rahmenprogramm
Liedgemeinschaft Brandenburg
Zengerle–Andres–Löffler–Schenk
 
Potsdam, Hans Otto Theater - Reithalle
Schiffbauergasse 11, 14467 Potsdam

NEWS

Der neue Festivaltrailer der 18. Ökofilmtour 2023

 

Programmvorschau

Sponsoren