Anmelden
Filmeinreichungen
Willkommen bei der Ökofilmtour! Die kommende und 19. Ausgabe des Brandenburgischen Festivals des Umwelt- und Naturfilms findet von Januar bis April 2024 in bis zu 70 Orten in ganz Brandenburg statt.
 
Aktuell und noch bis zum 30. September 2023 können Filmschaffende ihre Filme und Serien mit einer deutschen Erstaufführung ab Januar 2022 hier einreichen. Gesucht werden Werke aller Genres und Längen, die sich mit globalem Umwelt- und Naturschutz und verwandten Themenkomplexen beschäftigen. Themenschwerpunkte 2024 sind: Globaler Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz, Agrar- und Energiewende, Bewahrung der Biodiversität, soziale Gerechtigkeit, zukunftsfähige Wirtschaft sowie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Die Hälfte der Filme richtete sich an Kinder und Jugendliche. Die Vorauswahl-Jury wird die Filme bis Ende 2023 nominieren und alle Einreichenden werden im Dezember 2023 informiert.
 
Anfang 2024 legen rund die 200 Mitveranstalter:innen fest, welche der nominierten Filme im Festivalzeitraum Januar bis April in ihrer jeweiligen Region gezeigt und mit dem Publikum diskutiert werden sollen. Dazu bereiten sie die Publikumsgespräche mit Filmemacher:innen und anderen Expert:innen aus dem Natur- und Umweltschutz vor. Die Hauptjury und eine Jugendjury vergeben zum Ende des Festivals mehrere, vorrangig dotierte Preise. Dazu kommt ein Publikumspreis und ein Preis, den die Zuschauer:innen gewinnen können.
 

Preise 2024

• Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
• Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam
• Zukunftsfilmpreis der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
• Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung der Deutschen Umwelthilfe
• Preis der Jury für die beste künstlerische Leistung, vergeben von der Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH
• Preis für den besten Kinder- und Jugendfilm der Rheinsberger Preussenquelle
• Publikumspreis
• Zuschauer:innen-Preis, vergeben vom ahead burghotel in Lenzen an der Elbe
 

Eröffnet wird die 19. Ökofilmtour im Januar 2024 in Potsdam. Anschließend ist das Festival zu Gast an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), Eberswalde. Die Preisverleihung findet im April/Mai 2024 in Potsdam statt. (Stand: 28. August 2023)

 

***

 

Die Ökofilmtour ist eine Veranstaltung des FÖN e.V. – Mehr zum Trägerverein:

 

Der Trägerverein FÖN e.V.

Trägerverein der Ökofilmtour ist der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e. V., ein Zusammenschluss von umweltengagierten Film- und Fernsehschaffenden, Schriftstellerinnen und Schriftstellern und Pädagog:innen, der 1991 in Brandenburg gegründet wurde. Als das Fernsehmagazin „OZON“ im November 1989 im DDR-Fernsehfunk entstand, war es eine kleine Sensation in einer bewegten Zeit. Es ging um die immer lauter werdenden Rufe von Bürgerrechts- und Umweltgruppen, die die Freigabe der Umweltdaten und die Publizierung bisher weitgehend tabuisierter Themen vor allem im Umwelt- und Naturschutz forderten. Im Mai 1991 – als noch völlig ungewiss war, ob OZON im damals frisch geschaffenen ORB eine Heimstatt finden würde – wurde der FÖN e.V. gegründet als Medienwerkstatt, um in allen Medien mit Filmen und Artikeln die begonnene Arbeit im Umweltbereich fortzusetzen. Der Verein fühlt sich dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen verpflichtet und will Informationen und Bildung vermitteln. Dafür koordiniert der Verein Kontakte von Fachleuten, Journalist:innen, Pädagog:innen, Schriftsteller:innen und Künstler:innen, um sich zusammen der Bildung im Bereich des Natur- und Umweltschutzes zu widmen.
 

Programmvorschau

Sponsoren