Wie kommt es, dass unser Immunsystem immer heftiger auf eigentlich harmlose Stoffe reagiert?
Wie stark kann Starkregen sein und was kann eine Hochwasserkatastrophe anrichten?
Die Regierung will auf Kohle, Öl und Gas aus Russland verzichten. Doch wie kann ein sicherer Energiemix gelingen?
Werden Moore entwässert, geben sie die über Jahrtausende gespeicherte Treibhausgas frei. Kann man den Prozess umkehren?
Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen zeigt der besondere Naturfilm die Artenvielfalt in unseren Gärten.
Gesunde Böden bringen nicht nur gesunde Nahrung hervor, sie sind unsere Grundlage. Wie gehen wir heutzutage mit ihm um?
Schon für uns Menschen ist Kinder großzuziehen eine herausfordernde Aufgabe. Die freie Natur verlangt aber noch einiges mehr von ihren Bewohnern ab.
Nachtfalter sind wertvolle Bestäuber unserer Nahrungspflanzen. Was macht sie so interessant?
Wälder leiden unter Trockenstress. Was gibt es für Wege, das wertvolle Nass aus Himmel und Erde zu bewahren?
Sie klopfen, zimmern, trommeln. Spechte sind die größten Baumeister in der Vogelwelt.
Brandenburg hat fünfzehn besonders geschützte Naturparadiese, die in Europa einzigartig sind. Direkt vor der Haustür!
Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel? Wie lassen sich wirtschaftliche und ökologische Interessen vereinbaren?
Uralte Wälder waren stets Quellen der Fantasie. Wo haben alte Märchen ihren Ursprung und was ist ihr wahrer Kern?
Einblicke hinter die Kulissen einer Schweinemastanlage und der Industrie für Fleischersatzprodukte.
Eine bemerkenswerte Geschichte zwischen dem größtem und dem kleinstem Tier Afrikas.
Eine unglaubliche Geschichte über Tiere, deren Leidenschaft, Komik, Mut und Gelassenheit sie einfach bewundernswert macht.
Was passiert mit unserem Plastikmüll nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworden haben? Ein aufrüttelnder Film...
Der Film zeigt zwei Pionierprojekte, bei denen ein innovatives Pflanzverfahren Anwendung findet: die ,,Miyawaki-Methode''.
Werden wir künftig noch genug sauberes Trinkwasser haben?
So haben wir den schwarz-gelb gefiederten „Allerweltsvogel“ noch nie gesehen!
Am Boden der Tatsachen
Animations-Kurzfilm
5 Minuten, ab 4. Klasse
Ausgesummt und unbestäubt
Kurzfilm
9 Minuten, ab 7. Klasse
Billie
4 Minuten, ab 1. Klasse
Heimgesucht
Klima-Spot
2 Minuten
Klimawandel und Sommerhitze: Die Gegner machen mobil
13 Minuten
Kornkreise
Social Spot
3 Minuten, ab 7. Klasse
Neuneinhalb: Kitze in Gefahr - Wie Drohnen Rehe retten
10 Minuten, ab 1. Klasse
Neuneinhalb: Kostbares Nass - Woher kommt unser Trinkwasser?
Neuneinhalb: Schwimmender Müll - Was tun gegen Plastik in der Nordsee?
Retouren für den Müll - Amazon vernichtet neuwertige Waren
10 Minuten
Vittel - Wem gehört das Wasser?
8 Minuten
Wie Konzerne mit Ackerland spekulieren - Landgrabbing
Alarm im Garten
Naturfilm
45 Minuten, ab 1. Klasse
Alles für die Tonne
Dokumentarfilm
30 Minuten, ab 4. Klasse
Als Atombomben Deutschland veränderten: Der verblüffende Erfolg der Friedensbewegung
Dokumentation
44 Minuten
Amelie rennt
Spielfilm für Jugendliche
97 Minuten, ab 4. Klasse
Atommüll-Lüge
45 Minuten
Aus Liebe zum Überleben
Kino-Dokumentarfilm
86 Minuten
Bomben für die Welt – Wie Deutschland an Krieg und Krisen verdient
43 Minuten, ab 9. Klasse
Bühne frei fürs Oderbruch - Das Theater am Rand
29 Minuten
Climate Warriors - Der Kampf um die Zukunft
90 Minuten
Dem Wasser auf den Grund gehen
44 Minuten, ab 7. Klasse
Dramatisches Insektensterben: Sind unsere Insekten noch zu retten?
45 Minuten, ab 4. Klasse
Eldorado
Kino-Dokumentarfilm aus der Schweiz, Deutschland und Österreich
95 Minuten, ab 7. Klasse
Faszination Erde - Planet der Wälder
44 Minuten, ab 4. Klasse
Gefährliche Umwelthormone
Geheime Machenschaften der Ölindustrie
Grizzlys hautnah - Bären wie wir
43 Minuten, ab 1. Klasse
Grüne Lüge
Kino-Dokumentarfilm aus Österreich und Deutschland
90 Minuten, ab 7. Klasse
Im Königreich der Pilze
Dokumentation aus Australien und Kanada
52 Minuten, ab 7. Klasse
Keime im Tierstall - Wie gefährlich sind sie?
Konzerne als Retter? - Das Geschäft mit der Entwicklungshilfe
Dokfilm
87 Minuten
Lauenburgischen Seen - Wildnis zwischen Lübeck und Elbe
44 Minuten, ab 1. Klasse
Leben mit dem Smartphone
29 Minuten, ab 4. Klasse
Lust auf Brot
Macht der Moore - Wie die Natur unser Klima schützt
Magie der Fjorde
77 Minuten
Marina
Kurzspielfilm
28 Minuten
Müllmeister Deutschland
43 Minuten
Nacktmulle - Superhelden der Forschung
Wissenschaftsdokumentation
52 Minuten
Nur ein Tag - Aus dem Leben einer Eintagsfliege
Spielfilm für Kinder
73 Minuten, ab 4. Klasse
Öko-Rebellen vom Himalaya
Plastik überall - Geschichten vom Müll
Saat der Gier - Wie Bayer mit Monsanto die Landwirtschaft verändern will
Saubere Kohle - Die Energie-Falle
Sind wir noch zu retten?
Doku-Reportage
29 Minuten, ab 7. Klasse
System Error
95 Minuten, ab 9. Klasse
Tabu Tempolimit
Überraschungseier - Neues von Kuckuck & Co.
Uralt und blutjung
Reportage
Urlaub in Tschernobyl - Tourismus und Alltag in der Sperrzone
Wahnsinn mit dem Weizen - Die Folgen unserer Agrarpolitik
Warum ich hier bin
Animadok-Film
65 Minuten, ab 4. Klasse
Weniger ist mehr? Vom Glück, anders zu wirtschaften
Wildes Deutschland - Das Erzgebirge
Winzige Wunder: Insekten
43 Minuten, ab 4. Klasse
Wunder von Mals
84 Minuten
Zeit für Stille
Kino-Dokumentarfilm aus den USA
81 Minuten
Verbotene Wildnis - Naturwunder nach der Kohle
Programmvorschau
Mittwoch, 13.12.2023
Fürstenwalde, Parkclub
ab 18:00 Uhr
Potsdam, Filmmuseum
ab 19:00 Uhr