Ein bildgewaltiger Film über das "Erdzeitalter des Menschen"
Eine Geschichte mit Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen
Ganz gleich ob in ursprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer vom Menschen gestalteten Umwelt: Tierkinder in seltenen Aufnahmen.
Feuchtgebiete, Heidelandschaften und Wälder werden zum faszinierenden Forschungsobjekt für den Naturschutz
Zukunftsfragen - Wasserstoff gilt seit langem als ein Hoffnungsträger in der Energiewende. Ein Film zur Diskussion!
Knut Kucznik aus Brandenburg ist Schäfer mit Leib und Seele. Mit seinen 500 Vierbeinern samt Hütehunden zieht er im Winter ...
Zehn Jahre Fukushima - über die Atomkatastrophe von Japan
Das Höfe-Sterben in Deutschland hält an. Betriebe, die bleiben, werden immer größer. Investoren haben Ackerland als Finanzanlage entdeckt
Drei mutige Frauen aus Ecuador gegen Ausbeutung: mit Mikrofon und Rekorder geht es durch den Regenwald
Die Schorfheide im Nordosten Brandenburgs ist dünn besiedelt. Artenreiche Kulturlandschaft und uralte Wälder wechseln sich ab
Wie kann man klimaneutral leben? Jana macht einen Versuch ...
In allen Ozeanen bestimmten sie lange die Balance in der Nahrungskette. Doch wie geht es den Walen heute?
In beeindruckenden Bildern wird die Geschichte von Heinrich Jung erzählt, Inhaber einer Reparatur-Werkstatt. Lässt sich diese Welt noch reparieren?
Vier Mädchen kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Was treibt sie an?
Wie geht ein Umdenken in der bäuerlichen Landwirtschaft?
Im September 2019 startete der deutsche Eisbrecher "Polarstern" zur größten Artis-Expedition aller Zeiten auf
Der Film zeigt die Mühen eines ungewöhnlichen Projekts in Brandenburg. Mit großem Aufwand konnte ihr Aussterben gestoppt werden.
in manchen Gärten findet sich solch eineseltene Schlafmaus noch ...
Diese Plagegeister sind die unbeliebtesten Tiere der Welt. Doch was macht sie für das Ökosystem wichtig?
Wie kann es durch die Zerstörung von Lebensräumen und Wildtierhandel zu Zoonosen kommen?
Wer bezahlt für die kleinen Preise?
Die Kontraste-Reporter berichten über einen Verteilungskampf, der immer erbitterter geführt wird
Mitten im Wendland - einem der strukturschwächsten Gebiete Deutschlands - gründen Menschen ein Dorf. Funktioniert das?
Brandenburg: Eine Schauspielerin gegen Rechts
Kurzfilm
6 Minuten, ab 7. Klasse
Das große Artensterben - Wie die Agrarpolitik Julia Klöckners die Artenvielfalt bedroht
8 Minuten
Der Drachen
Animationsfilm
13 Minuten, ab 1. Klasse
Der Wald hinter den Bäumen
Dokumentation
15 Minuten, ab 4. Klasse
Der Zauberlehrling
7 Minuten, ab 4. Klasse
Exklusiv: Was geschah an Bord der Sea-Watch 3?
Dokumentarfilm
20 Minuten
Greta Thunberg - die Kämpferin
24 Minuten, ab 7. Klasse
Lüdersdorf darf nicht sterben, Lüdersdorf ist überall
20 Minuten, ab 7. Klasse
Neuneinhalb: Ausgesät - unser Saatgut in Gefahr
Magazinbeitrag
10 Minuten, ab 4. Klasse
Neuneinhalb: Der Natur auf der Spur - Wer war Alexander von Humboldt?
Neuneinhalb: Schutz für Schildkröten - Warum sie vom Aussterben droht sind
Magazin-Beitrag
10 Minuten, ab 1. Klasse
Neuneinhalb: Sperling, Lerche, Star - Singvögel in Gefahr
Speed Dating
Umweltspot
1 Minute
Upgrade-Wahn
Waldstück
Kurzfilm-Doku
25 Minuten
Warum fällen Biber Bäume?
Sachgeschichte
8 Minuten, ab 1. Klasse
An den Rändern der Welt
Kino-Dokumentarfilm
92 Minuten
Betrifft: Fleisch um jeden Preis
45 Minuten
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Kino-Dokfilm
84 Minuten, ab 4. Klasse
Das große Insektensterben
52 Minuten
Das Oderdelta - Grenzenlose Wildnis an der Ostsee
Naturfilm
Der Bach
44 Minuten, ab 4. Klasse
Der neue kalte Krieg - Mehr Atomwaffen für Europa?
Die großen Irrtümer der Globalisierung
44 Minuten, ab 7. Klasse
Die Plastik-Flut
Wissenschaftssendung
Die rote Linie - Widerstand im Hambacher Forst
Reportage
115 Minuten, ab 7. Klasse
Die Spree in Gefahr
44 Minuten
Die verrückte Welt der Hörnchen
50 Minuten, ab 1. Klasse
Die Wahrheit über die Zukunft des Waldes
45 Minuten, ab 7. Klasse
Die Wahrheit über Windkraft
Die Wiese - ein Paradies nebenan
Kino-Naturfilm
90 Minuten, ab 1. Klasse
Die Wiese - ein verlorenes Paradies?
43 Minuten, ab 1. Klasse
Die Wölfe schützen oder schießen?
Dreckige Luft vom Traumschiff
Ein Herz für Bienen - Wie stoppen wir das Insektensterben?
Wissenschaftsmagazin
Europas dreckige Ernte
43 Minuten, ab 7. Klasse
Fischdieb oder Sündenbock - Kormorane
Gegen den Strom
Isländischer Spielfilm
101 Minuten
Gundermann Revier
98 Minuten
Hannes Jaenicke im Einsatz für Vögel
43 Minuten, ab 4. Klasse
Herbstwelten
45 Minuten, ab 1. Klasse
Herrscher einer vergessenen Welt: Biokos Drills
55 Minuten
Hier und dort
90 Minuten
Kann das Elektroauto die Umwelt retten?
Kesse Kuh, perfekte Milch - Ein Jahr mit der Weidekuh Samura
29 Minuten, ab 4. Klasse
Klima retten und die Welt verändern?
Klimafluch und Klimaflucht
Leschs Kosmos: Die Plastik Zeitbombe
29 Minuten, ab 7. Klasse
Mit Alexander Gerst ins All: My Home is my ISS
27 Minuten, ab 4. Klasse
Mythen um Tüten: Die Wahrheit über Verpackungsmüll
45 Minuten, ab 4. Klasse
Play
Fernseh - Spielfilm
89 Minuten, ab 7. Klasse
Polarwölfe - Überleben in Kanadas Arktis
86 Minuten
Proschim, das letzte Dorf
29 Minuten
Stromfresser Internet - die Schattenseiten der Digitalisierung
Styx
Kino-Spielfilm
94 Minuten
Was kostet die Welt - Monopoly um eine Insel
Wer rettet die Bienen?
Wie der Klimawandel unsere Landwirtschaft verändert - Soja statt Kartoffeln?
Wie schaffen wir die Agrarwende?
Wilde Nächte - wenn die Tiere erwachen
Wohin ziehen die Kraniche?
24 Minuten, ab 1. Klasse
Yasuni - Papageien, Primaten, Pipelines
64 Minuten
ZOOM: Bayer, Bauern und Bienen
30 Minuten
Programmvorschau
Mittwoch, 18.05.2022
Neuruppin, Oberschule Alexander Puschkin
ab 10:00 Uhr
Herzberg, Gemeindezentrum
ab 19:00 Uhr
Potsdam, Haus der Natur
ab 19:30 Uhr
Donnerstag, 19.05.2022
Potsdam, Grundschule "Am Priesterweg"
ab 08:00 Uhr
Freitag, 20.05.2022
Frankendorf, Gemeinderaum
ab 16:00 Uhr
Brüssow, Kulturhaus Kino
Montag, 23.05.2022
Eberswalde, HNEE, Aula
Dienstag, 24.05.2022
ab 11:00 Uhr
Mittwoch, 25.05.2022
Mittwoch, 08.06.2022
Potsdam, Filmmuseum
Donnerstag, 09.06.2022
Panketal, Kornspeicher Hobrechtsfelde
Freitag, 10.06.2022
Schöneiche, Kleiner Spreewald Park
ab 21:00 Uhr
Samstag, 11.06.2022
Rathenow OT Albertsheim, Albertinenhof
Donnerstag, 16.06.2022
Perleberg, Gottfried-Arnold-Gymnasium
ab 12:45 Uhr
Freitag, 17.06.2022
Prenzlau, Stadtwerke Prenzlau
ab 09:30 Uhr
Samstag, 18.06.2022
Potsdam, Alexander-Haus e.V.
ab 14:00 Uhr
Hangelsberg, Bürgerhaus
ab 15:00 Uhr
Mittwoch, 29.06.2022
Neuruppin, Haus der Begegnungen