Anmelden
Filmeinreichungen

News 2022

NEWS

Die Akte Wal


Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam
Mittwoch, den 14. Dezember 2022, 19.00 Uhr

Der Ozean ist ein gigantisches Netzwerk, in dem jedes Tier von anderen abhängig ist. Im Zentrum dieses Netzwerks stehen sogenannte Schlüsselarten. Wale sind die wahrscheinlich wichtigsten. Entnehmen wir Menschen dem Ozean zu viele davon, führt dies zu irreparablen Lücken in der Nahrungskette. Illegaler Walfang führte zu einem dramatischen Rückgang der Bestände, sodass auch die Fauna und Flora unter Wasser bedroht sind. Seit langem wird vermutet, dass russische und japanische Walfänger mehr Individuen getötet haben, als sie dokumentierten und zugaben. Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche und präsentiert erstaunliche Enthüllungen.
 
„Die Akte Wal“ wurde mit dem Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam auf der Ökofilmtour 2022 ausgezeichnet.
 
Anschließendes Filmgespräch mit: Lisa Babak, Projektmanagerin Meeresschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Katrin Matthes, Koordinatorin Policy Japan und Bildung bei Whale and Dolphin Conservation (WDC). 
Moderation: Katrin Springer (Leiterin der Ökofilmtour)

Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 3 € 

NEWS

"Sterns Stunde" - Jubiläumsveranstaltung 100 Jahre Horst Stern


Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam
Mittwoch, den 16. November 2022, 19.00 Uhr 

Horst Stern - Naturschützer, Journalist, Filmemacher, Autor und Mitbegründer der Naturschutzorganisation BUND – hat mit der vom SWR produzierten Serie „Sterns Stunde“ Fernsehgeschichte geschrieben. In den 1970er Jahren entstandenen 20 Tierfilm-Episoden, in denen Horst Stern über die Umweltzerstörung durch den Menschen aufklärte und die Nutztierhaltung kritisch hinterfragte. Er schuf damit den Prototyp eines wissenschaftlichen und zugleich investigativen Umwelt- und Naturfilms. Die legendären Sendungen, die provokant und echte "Straßenfeger" waren, sind auch heute in ihren Anliegen noch immer sehr aktuell. Horst Stern wäre am 24. Oktober 2022 100 Jahre alt geworden. 
Wir wollen ihn mit diesem Film- und Gesprächsabend ehren und einen aktuellen Blick auf den Umwelt- und Naturfilm werfen. 
 
Moderation: Christiane Grefe, Journalistin "Die Zeit"
Grußwort: Dr. Holger Rößling, Geschäftsführer der Stiftung NaturSchutzFonds

Gäste sind: Daniela Pulverer, Regisseurin „Festmahl der Tiere“, Horst-Stern-Preis 2021 | Claus-Peter Lieckfeld, Schriftsteller und Journalist | Prof. Dr. Ludwig Fischer, Germanist, Philosoph, ehem. Professor für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur an der Universität Hamburg

Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 3 €

NEWS

Film-Workshop für Jugendliche vom 24.-29.10.2022


Liebe junge Filmemacherinnen und Filmemacher,

Wir freuen uns Euch mitteilen zu können, dass es in diesem Jahr wieder ein FÖN-Filmworkshop in der ersten Herbstferienwoche geben wird. 

Nachdem wir im letzten Jahr den gruseligen Zauberwolf mit Kamera eingefangen haben (https://youtu.be/IAo7YSxZ-VU), werden wir diesmal rund um Schweinrich/Neuruppin auf spannende Exkursionen gehen und gemeinsam Filme drehen. Leckere Delikatessen zwischendurch und und Radfahrten durch Obstbaumalleen dürfen nicht fehlen!
Bei einer kleinen Teilnehmerzahl von insgesamt 10 bis 12 Jugendlichen wirst Du in angenehmer Atmosphäre die Grundlagen der Filmproduktion und der Umsetzung theoretisch wie praktisch kennen. Gemeinsam mit dem bekannten Filmemacher Matt Sweetwood und einer Kollegin wird unser Workshop vom 24.10. bis zum 29.10.22 im wunderschönen Schweinrich stattfinden. Danach weißt Du, wie du eigene Filmprojekte und Kurzfilme selber umsetzt und produzierst. Vorerfahrung gewünscht, aber nicht notwendig.


Für wen geeignet? Jugendliche von 12 bis 18 Jahre
Teilnahmegebühr: 225 €, Essen & Unterkunft inklusive

Veranstaltungsort: Schullandheim Schweinrich, Schweinricher Straße 7, 16909 Wittstock
Anmeldung: foenpotsdam@gmail.com / 0331 2015535
Ein Projekt im Rahmen des Themenjahres »Lebenskunst – Kulturland Brandenburg 2022«

NEWS

Aufruf zur Filmeinreichung

Ökofilmtour 2023 - 18. Brandenburgisches Festival des Umwelt- und Naturfilms 
 
Ab sofort bis zum 30. September 2022 können Filme mit Erscheinungsdatum bzw. Kinostart ab Januar 2021 eingereicht werden. Gefragt sind Filme aller Genres und Filmlängen, die sich mit den o.g. Themen beschäftigen und die in einer deutschsprachigen Fassung bereitgestellt werden können. Das Tournee-Programm wird von einer Auswahl-Jury nominiert und für den Wettbewerb vorgeschlagen.
 
Die Ökofilmtour hat ihren Auftakt im Januar 2023 in Potsdam. Im Anschluss ist sie mit einem mehrtägigen Filmprogramm zu Gast an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), Eberswalde und tourt danach bis April 2023 durch ganz Brandenburg. In mehr als 70 Spielstätten werden ca. 40 Filme gezeigt und die verhandelten Themen im Anschluss an die Filmvorführungen mit dem Publikum diskutiert. Die Hälfte der ausgewählten Filme wird sich an Kinder und Jugendliche richten.
 
Folgende Preise werden vergeben:
  • Preis der Jury für die beste künstlerische Leistung
  • Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm
  • Zukunftsfilmpreis
  • Klimaschutz-Filmpreis
  • Kinder- und Jugendfilmpreis
  • Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung
  • Publikumspreis

Die Auswahl-Jury wird die Nominierung bis Ende Dezember 2022 festlegen. Alle Einreichenden werden bis Jahresende informiert. Die Anmeldung eines Films zur Ökofilmtour bedeutet die Anerkennung der Teilnahmebedingungen.
Hier geht es zum Einreichformular und zu den Teilnahmebedingungen.

Wir hoffen auf Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Filme!

NEWS

Ökofilmgespräch im Haus der Natur Potsdam

Dienstag, den 5. Juli 2022, 19.00 Uhr

"Mehr als die Hälfte aller Lebensmittel landet im Müll. Nach „Taste the waste“ sucht dieser Film in Holland, England, Dänemark, Ukraine und Deutschland nach neuen Initiativen, denn die Bundesregierung will bis 2020 diesen „Müll“ halbieren."
 
Der Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz (FÖN) e. V. und der Förderverein Haus der Potsdam laden alle zum Ökofilmgespräch ins Haus der Natur Potsdam ein, die sich für einen nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln interessieren. Gezeigt wird der Film "Die Essensretter - Kampf gegen Lebensmittelverschwendung" (45 min) vom ausgezeichneten Regisseur Valentin Thurn (Taste the Waste, 10 Milliarden – Wie werden wir alle satt?). Bei der 7. Ökofilmtour 2012 erhielt der Film den Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung

Anschließendes Publikumsgespräch Marc-André Allers vom Ernährungsrat Potsdam, Annett Reinke von der Verbraucherzentrale Brandenburg und der Geschäftsführer Sylvain Durand vom Bioladen Safran Naturkost in Babelsberg. 

Wir möchten u. a. der Frage nachgehen, ob das Ziel der Bundesregierung, die Lebensmittelschwendung bis 2020 zu reduzieren erreicht wurde und wie man als Verbraucher*in selbst etwas gegen Lebensmittelverschwendung unternehmen kann. 
Moderation: Mario Sitte (Förderverein Haus der Natur Potsdam)

Das Filmgespräch wird live gestreamt und ab 20.00 Uhr im oberen Fenster übertragen.

WO? Haus der Natur Potsdam, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
WANN? 05.07.2022 ab 19 Uhr 
Voranmeldung unter: 0331-2015535 oder anmeldung@oekofilmtour.de
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

NEWS

Ökofilmtour im Filmmuseum Potsdam

Mittwoch, den 8. Juni 2022, 19.00 Uhr

EXPEDITION ARKTIS - EIN JAHR. EIN SCHIFF. IM EIS.
September 2019: Der Eisbrecher "Polarstern" startete mit 300 Wissenschaftler*innen vieler Disziplinen, die sich mit dem Schiff für ein Jahr nahe dem Nordpol einfrieren ließen, um die natürliche Drift des Eises zu nutzen. Mit der Aufgabe, Daten zu sammeln über das Eis, den Ozean und die Atmosphäre, half die MOSAIC-Expedition unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), den Klimawandel besser zu verstehen.
Der spannende Film zeigt, wie dieses große Abenteuer in der Polarnacht bei extremen Temperaturen unter minus 40 Grad Celsius, starken Winden, brüchigem Eis und in ständiger Dunkelheit gelang.

Anschließendes Publikumsgespräch mit Philipp Grieß, Regisseur des Films, und Prof. Dr. Markus Rex, Klimaforscher, Leiter der Atmosphärenforschung des Alfred-Wegener-Instituts und Leiter der MOSAiC-Polarstern-Expedition. Moderation: Katrin Springer, Leiterin der Ökofilmtour

Das Filmgespräch wird live gestreamt und ab 20.40 Uhr im oberen Fenster übertragen.

WO? Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 3 € Bitte rechtzeitig Karten reservieren über das Filmmuseum Potsdam

NEWS

Films for Future am 1. Juni, 18 Uhr in Potsdam


Wir möchten Euch am kommenden Mittwoch zu einer neuen Veranstaltung unserer Reihe "Films for Future" im KiM Babelsberg einladen. Der von der Ökofilmtour preisgekrönte Film

„DIE AKTE WAL“
Dokumentarfilm, 2020, 52 Minuten |  Regie: Cheryl & Nick Dean

zeigt in atemberaubenden Bildern die biologische Vielfalt unter Wasser und die Bedeutung vom Schutz der Meere. Anschließendes Filmgespräch mit Brigitte Jaeger (Greenpeace Berlin). Moderation: David Tchegloff, Jugend-Jury der Ökofilmtour 2022

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Wir freuen uns auf Euch!

WANN ? Mittwoch, 1. Juni 2022, 18:00 Uhr
WO? KiM - Kino im MedienCampus Babelsberg
Großbeerenstraße 189, 14482 Potsdam

NEWS

Ökofilmtour in Eberswalde vom 23. bis 25. Mai 2022

Unsere Tournee macht auch in diesem Jahr wieder in Eberswalde halt.
Wir beginnen mit dem Filmprogramm am Montag, den 23. Mai und bieten den Studierenden und Zuschauern älteren Semesters vielfältige Themen und Diskussionen um aktulle Nachhaltigkeitsthemen. Den Flyer zum Download findet Ihr hier.
Für unsere Filmgespräche stehen uns in diesem Jahr wieder viele bekannte Gäste aus der Praxis, Wissenschaft und Politik zur Seite. Ein zusätzliches Seminar zur Naturfilmproduktion bietet Einblick in die Leidenschaft des Filmemachens

Mehr Infos zu unserem abendlichen Hauptprogramm findet Ihr an den Einzeltagen: 
Montag      Dienstag      Mittwoch

NEWS

Die Ökofilmtour zeigt am 18. Mai 2022 um 19:30 Uhr


DIE BAHN IM DEUTSCHLAND-TAKT - TEURES VERSPRECHEN ODER REALE ZUKUNFT
(Dokumentarfilm, 28 Minuten, von Michael Cordero, 2020)

Bis 2030 will die Deutsche Bahn mehr Verkehr auf die Schiene bringen, um doppelt so viele Fahrgäste zu transportieren. Im "Deutschland-Takt" sollen die Großstädte im 30-Minuten-Rhythmus miteinander verbunden und damit die nationale Klimabilanz verbessert werden.

Anfang 2020 wurden dafür zwischen der Deutschen Bahn und der Bundesregierung die Bereitstellung von 86 Milliarden Euro vereinbart: Geld, das aber nur dafür reichen wird, die Bahn wieder in einen funktionierenden Zustand zu versetzen. Wie aber sollen dann die großen Fahrgast-Ziele bis 2030 und eines klimafreundlicheren Verkehrs auf der Schiene erreicht werden?

Anschließend führen wir ein Publikumsgespräch mit Jörg Podzuweit von der Eisenbahn- & Verkehrsgewerkschaft (EVG) und Dieter Doege (Nahverkehrsberatung).
Moderation: Anja Hänel (VCD Brandenburg)

Die Veranstaltung ist in Kooperation mit dem VCD Landesverband Brandenburg geplant.

Wo: Haus der Natur, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
Eintritt: kostenfrei, Spenden sind erwünscht 

NEWS

Die Ökofilmtour zeigt in Potsdam am 11. Mai 2022 um 19.00 Uhr


VON DER ÖKOBEWEGUNG ZUM KONZERN: 50 JAHRE GREENPEACE
(Dokumentarfilm, 53 Minuten, von Sebastian Bellwinkel, 2021)

Vor 50 Jahren starteten ein paar umweltbewegte junge Leute den irren Versuch, amerikanische Atomtests in Alaska zu verhindern. Die Dokumentation zeigt, wie aus der kleinen Öko-Truppe eine Art weltweiter Konzern wurde. Zu Wort kommen Mitbegründer*innen, Aktivist*innen und auch kritische Wegbegleiter*innen. Inszenierte Aktionen wie die Besetzung der Ölplattform „Brent Spar“ waren nicht nur öffentlichkeitswirksam, sondern hatten meist auch eine enorme politische Wirkung. In Interviews berichten sie, wie gezielt sie damals Aktionen planten, damit möglichst viele Medien über den Kampf gegen Walfänger und Robbenschlächter berichteten. Heute organisiert die NGO ihre Klima-Aktionen gemeinsam mit der Generation von "Fridays for Future".

Anschließend führen wir ein Publikumsgespräch mit Greenpeace Potsdam und Berlin. Unsere Gäste sind Dr. Monika Griefahn, Mitbegründerin von Greenpeace, Kulturpolitikerin und Kerstin Doerenbruch, ehremamtl. Pressesprecherin bei Greenpeace.
Moderation: Katrin Springer, Leiterin des Filmfestivals Ökofilmtour, FÖN e.V.

Das Filmgespräch wird live gestreamt und ab 20.00 Uhr im oberen Fenster übertragen.

Wo: Haus der Natur, Reimar Gilsenbach Saal, Lindenstraße 34, 14467 Potsdam
Um Anmeldung wird gebeten: anmeldung@oekofilmtour.de
Eintritt: kostenfrei, Spenden sind erwünscht 

NEWS

Festliche Preisverleihung der 17. Ökofilmtour 2022 im Hans Otto Theater Potsdam


Wir gratulieren den diesjährigen Gewinnern der Ökofilmtour!1f490.png
Nach den letzten beiden Veranstaltungsarmen Jahren ermögliche es uns das Hans Otto Theater, die diesjährigen Preise und fünf mal Preisgelder mit 5.000 € des 17. Filmfestivals Ökofilmtour zu verleihen. Wir fieberten gemeinsam mit der Jury über die Auswahl der überragenden und preisverdächtigen Filme, danken unseren Förderer und Mitveranstaltern und sind geehrt, den Ministerpräsident des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke und den Schirmherrn Axel Vogel (Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg) an unserer Seite zu haben. 

Wir freuen uns folgende Preise an die besten Natur- und Umweltfilmer vergeben zu dürfen:

Preis der Jury für die beste künstlerische Leistung (5.000 €)
"Expedition Arktis - Ein Jahr. Ein Schiff. Im Eis."

Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm des NaturSchutzFonds Brandenburg (5.000 €)
"Die Odyssee der Großtrappen"

Zukunftsfilmpreis der Hochschule für nachhaltige Entwicklung, Eberswalde (5.000 €)
"Reparieren statt Wegwerfen"

Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam (5.000 €)
"Die Akte Wal"

Preis für den besten Kinder- und Jugendfilm der Rheinsberger Preußenquelle (5.000 €)
"Kinder der Klimakrise"

 ➢ Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung der Deutschen Umwelthilfe
„Radiofrauen aus dem Regenwald“ & "Wem gehört mein Dorf?"

 ➢Sonderpreis der Jury
"Anthropozän -Naturgewalt Mensch" 


Die  Verleihung unserer Preise erfolgte durch:
  • Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
  • Axel Vogel, Schirmherr des Festivals, Minister für Landwirtschaft, Umwelt, Klimaschutz
  • Bernd Rubelt, Beigeordneter für Umwelt und Stadtentwicklung der Landeshauptstadt Potsdam
  • Matthias Walter, Leiter der Pressestelle und Pressesprecher der Deutschen Umwelthilfe e.V.
  • Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin des Medienboards Berlin-Brandenburg
  • Prof. Uta Steinhardt, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
  • Frank Stieldorf, Geschäftsführer der Rheinsberger Preußenquelle

Livemusik: Di Grine Kuzine
Moderation: Hellmuth Henneberg, RBB-Fernsehen

NEWS

Films for Future am kommenden Mittwoch in Potsdam


Liebe Freund:innen der Ökofilmtour,
wir möchten zu einer neuen Veranstaltung unserer Reihe "Films for Future" einladen:
Mittwoch, 4. Mai 2022, 18:00 Uhr im
KiM - Kino im MedienCampus Babelsberg, Großbeerenstraße 189, 14482 Potsdam

 „EMMA: KLIMAAKTIVISMUS HAT MEIN LEBEN VERÄNDERT“ 
qDDD69SQS7Yi40ZB0iHxoZ2X3yBbjfxbI71pkLjK.png
Regie: Hannah Schopf, Kurzfilm-Doku, 2021, 6 Minuten

 „GENERATION WALDBESETZER - IM BAUMHAUS GEGEN DIE KLIMAKRISE“ 
vql03P54N8CtjcDMRTrSZTMiUnjBuOrxGpWxZFUj.jpg
Regie: Tatjana Mischke, Karin de Miguel Wessendorf, Dokumentarfilm, 2021, 32 Minuten

 „RADIO-FRAUEN AUS DEM REGENWALD“ 
aE0kqrUJdFn1pZZgYDbJw2G2l1f8O2hvuy7uVkgX.jpg
Regie: Siegmund Thies, Berndt Welz, Dokumentarfilm, 2020, 29 Minuten
 
Im Anschluss sprechen wir mit Tuk. Er hat im Hambacher Wald Widerstand gegen die Rodung geleistet, sich im vom Braunkohletagebau bedrohten Dorf Lützerath im Rheinland gegen dessen Abriss eingesetzt, ist Teil einer solidarisch-widerständigen Lebensgemeinschaft und weiterhin 'vollzeit' politisch aktiv.

Anmeldung telefonisch unter 0331-2015535
oder per Mail an anmeldung@oekofilmtour.de
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. 

NEWS

Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam zum Thema "Artensterben - was können wir tun?"


Mittwoch, den 6. April 2022, 19.00 Uhr
Es wurden zwei nominierte Filme zum Thema "Artensterben - was können wir tun?" gezeigt, die zur Diskussion über die globale Situation anregen sollen und Bemühungen in unserer Region zeigen.

ARTENSCHUTZ EXTREM - ERHALT UM JEDEN PREIS?
Der Waldrapp, ein Ibis-Vogel, wurde im 17. Jahrhundert so stark gejagt, dass er in Mitteleuropa verschwand. Doch jetzt gibt es wieder Hoffnung: In Zoos ausgebrütete Vögel werden ausgewildert und lernen in Flugdrachen-Begleitung den Vogelzug. Doch wie stark dürfen Artenschutz-Projekte in natürliche Abläufe eingreifen? Und was bedeutet es für den Naturschutz, wenn man die Arten in Zukunft im Labor nachzüchten kann?

DIE ODYSSEE DER GROßTRAPPEN
Großtrappen gehören zu den weltweit schwersten Vögeln, die trotzdem noch fliegen können. Durch die Jagd auf sie und den Verlust ihrer Lebensräume schien ihr Schicksal in Deutschland besiegelt. Der Film zeigt die Mühen eines ungewöhnlichen Projekts in Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Mit großem Aufwand konnte ihr Aussterben gestoppt werden. Es gibt wieder 350 wilde Groß­trappen und die Vögel beginnen, langsam ihr altes Gebiet neu zu besiedeln. Dort profitieren dann auch viele andere Arten davon.

Anschließendes Filmgespräch mit den RegisseurInnen der beiden Filme Franca Leyendecker und Henry M. Mix sowie den BegründerInnen des Schutzes der Großtrappen Dr. Bärbel Litzbarski und Dr. Heinz Litzbarski. Moderation: Ernst-Alfred Müller

NEWS

Ökofilmgespräch im Filmmuseum Potsdam


Mittwoch, den 16. März 2022, 19.00 Uhr
"WIR ALLE. DAS DORF"
 Dokumentarfilm: Ab 7. Klasse, 90 Minuten
 Ein Film von Antonia Traulsen, Claire Roggan, 2021


Mitten im Wendland - einem der strukturschwächsten Gebiete Deutschlands - gründen Menschen ein Dorf. Ein Modelldorf soll es werden für hundert Alte, hundert Geflüchtete und hundert junge Menschen. Ein Sozial-Experiment und gesellschaftlicher Mikrokosmos. Der Film zeigt den Wunsch nach Zusammenhalt, nach einem engeren sozialen Netz, in dem es auf den oder die Einzelne viel stärker ankommt. Dass das Projekt für Jugendliche dennoch auch öde bleibt, verschweigt der Film nicht. Der Wille aber, miteinander zu wohnen, scheint ungebrochen.

Anschliessendes Filmgespräch mit den Regisseurinnen Antonia Traulsen und sowie den Protagonistinnen Käthe Stäcker und Rita Lassen. Moderation: Katrin Springer (stellv. Leiterin Ökofilmtour)

Das Filmgespräch wird live gestreamt und ab 20.40 Uhr im oberen Fenster übertragen.

WO? Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 3 €, aktuelle Corona-Regel beachten
Bitte rechtzeitig Karten reservieren über das Filmmuseum Potsdam

NEWS

Auftakt des 17. Festivals für Umwelt- und Naturfilme Ökofilmtour 2022


Los gings am Mittwoch, den 9. März 2022, 18.00 Uhr im Kinosaal der Filmuniversität Babelsberg. Für unser Publikum zuhause wurde das Filmgespräch im Livestream übertragen.

Das 17. Festival des Umwelt- und Naturfilms "Ökofilmtour" wendet sich am Tag seiner Eröffnung 2022 in Potsdam, vertreten durch die vielen Persönlichkeiten im Publikum, gegen den völkerrechtswidrigen mörderischen Krieg Russlands in der Ukraine. Gemeinsam mit dem alternativen Nobelpreisträger Prof. Michael Succow, dessen Stiftung seit Jahrzehnten in vielen Ländern der Welt, auch in Russland, der Ukraine und anderen GUS-Staaten, großartige Projekte für den Natur-, Moor- und Klimaschutz initiiert, fordern wir die russische Regierung auf, sofort ein Ende aller Kriegshandlungen einzuleiten: ОСТАНОВИТЕ ВОЙНУ НЕМЕДЛЕННО!

PROGRAMM:
 
➢  Eröffnungsfilm "Michael Succow - der alte Mann und das Moor" (hier ansehen)
  ➢  "Träum weiter! - Sehnsucht nach Veränderung" (kostenpflichtiger Kino-Stream)

FILMGESPRÄCH MIT:
   Schirmherr Axel Vogel
|Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg
   Prof. Susanne Stürmer
| Präsidentin der Filmuniversität KONRAD WOLF
   Prof. Michael Succow
| Landschaftsökologe, Träger des Alternativen Nobelpreises
   Kathrin Succow
| Leiterin der Michael Succow Stiftung 
   Valentin Thurn | Filmemacher | Autor von "Träum weiter"
   Van Bo Le-Mentzel
 | Architekt  | Protagonist in "Träum weiter"
   Moderation: Ernst-Alfred Müller | Leiter der Ökofilmtour

NEWS

Ökofilmgespräch online: DÜRRE ZEITEN - DER KAMPF UMS WASSER

Am Samstag, 12. Februar 2022 um 19.00 Uhr live aus dem Kulturbahnhof Biesenthal

Das online-Filmgespräch fand mit Andreas Krone, Geschäftsführer des Wasser- und Bodenverbands „Finowfließ“ statt. Moderation: Heike Müller vom Kulturbahnhof.

NEWS

Liebe Freundinnen und Freunde des 17. Filmfestivals Ökofilmtour,

Brandenburg ist Filmland, nicht nur wegen der Babelsberger Studios und der Filmuniversität KONRAD WOLF – auch wegen seiner Filmfestivals. Und hier ist die Ökofilmtour schon über 17 Jahre ein absolutes Schwergewicht.

Wo sonst fokussiert sich ein Festival in dieser Kontinuität und dieser Bandbreite auf Umwelt-, Naturschutz- und Nachhaltigkeitsthemen und erreicht zugleich so viele Menschen? Daher freut es mich sehr, auch für die 17. Ökofilmtour 2022 die Schirmherrschaft übernehmen zu dürfen.
Von „Ackern für die Zukunft“ bis zum Film „Die Wolfsaga“ hat das Programm nicht nur viel Brandenburgisches zu bieten. Hier behandelte Themen wie globaler Umwelt- und Naturschutz, biologische Vielfalt, Agrar- und Energiewende, Klimaschutz und eine soziale wie ökologische Wirtschaft geben viele Anregungen für Jung und Alt zum Mitwirken in der Demokratie und zum eigenen Handeln.

Über den Umgang mit der Pandemie wird gestritten, sie hat aber auch Solidarität und unseren Zusammenhalt gestärkt. Dieses Moment müssen wir nutzen, um ebenso die Klimakrise abzuwenden. Das fordert die nächste Generation mit Recht. Denn Umweltschutz ist Menschenschutz. Die Filme machen Hoffnung und zeigen, dass viele nachhaltige Konzepte zur Transformation der Gesellschaft schon vorliegen. Sie verdeutlichen, dass wir ein ganzheitliches Verhältnis zur Natur anstreben sollten, deren Teil wir sind. Wir müssen ihre Zerstörung aufhalten, auch um neue Pandemien zu vermeiden!

Ich wünsche allen Filmemacherinnen und -machern im Wettbewerb viel Erfolg und uns allen große Lust beim Zuschauen, Nachdenken und lebenslangen Lernen.

Ihr Axel Vogel
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg

Programmvorschau

Sponsoren