Filmgespräch am Donnerstag, 22.09.2022

Potsdam, Drewitzer Filmfestival, iCafé
Programmfilme
22.09.2022 um 17.15 Uhr
Open Air Kino - "Wem gehört mein Dorf"?
Der Film berichtet über die Entwicklung des Ostseebads Göhren auf Rügen nach der Wende, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Als die letzte unberührte Küste bebaut werden sollte und damit das einzigartige, malerische Naturschutzgebiet in Gefahr war, regt sich deutlich der Unmut unter einigen Bürger*innen. Seit Jahren dominierte eine Gruppe von Männern den Gemeinderat. Sie unterstützten sämtliche Projekte eines millionenstarken Bauinvestors aus Nordrhein-Westfalen, der in Göhren viele Hotels und Ferienhäuser baute. Die engagierten Göhrener Nadine und ihr Vater Bernd erkennen schnell, dass sie nur gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern können. Sie gründen eine Bürgerinitiative und treten bei der Kommunalwahl an, um sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen.
Open Air Kino - "Wem gehört mein Dorf"?
Der Film berichtet über die Entwicklung des Ostseebads Göhren auf Rügen nach der Wende, der Heimat des Filmemachers Christoph Eder. Als die letzte unberührte Küste bebaut werden sollte und damit das einzigartige, malerische Naturschutzgebiet in Gefahr war, regt sich deutlich der Unmut unter einigen Bürger*innen. Seit Jahren dominierte eine Gruppe von Männern den Gemeinderat. Sie unterstützten sämtliche Projekte eines millionenstarken Bauinvestors aus Nordrhein-Westfalen, der in Göhren viele Hotels und Ferienhäuser baute. Die engagierten Göhrener Nadine und ihr Vater Bernd erkennen schnell, dass sie nur gemeinsam mit Gleichgesinnten etwas ändern können. Sie gründen eine Bürgerinitiative und treten bei der Kommunalwahl an, um sich gegen das Geld und die Mächtigen zu stellen.
Nach dem Film würden wir gern mit Ihnen in das Filmgespräch einsteigen mit Christoph Eder (Regisseur), moderiert von Holger Fahrland und Katrin Springer
Eintritt ist kostenfrei und ausdrücklich erwünscht!
Eingebunden in das „2. Drewitzer Filmfestival“ vom 18. September bis 25. September 2022
Programm vom 18. September - 25. September 2022
Wer durch die Gartenstadt Drewitz läuft fühlt sich schnell in die Potsdamer Filmgeschichte zurückversetzt. Alle Straßen, Plätze und sogar Einrichtungen tragen Namen bekannter Filmkünstler. Doch ist vielen Potsdamer*innen nicht bekannt, wer sich hinter dem Namen der Straßen verbirgt oder welche großartigen Werke von den Schauspielern, Regisseuren oder Kameramännern für die Nachwelt erschaffen wurden.
Das „2. Drewitzer Filmfestival“ wird sich thematisch am Boulevard des Films in Potsdam orientieren. Im Jahr 2020 wurden von einer Fachjury 50 Filme nach den Kriterien besondere Bedeutung für Potsdam, gesellschaftliche Relevanz und Kultcharakter ausgewählt, welche in Potsdam/ Babelsberg entstanden sind. Der Boulevard des Films soll mit der Grundsanierung der Brandenburger Straße in der Potsdamer Mitte entstehen. Fünfzig Granitplatten werden Klassiker der Potsdamer Filmgeschichte würdigen. Von den fünfzig Filmen werden dreißig in Drewitz auf die Leinwand gebracht.
Umrahmt wird das Festival mit Stadtteilführungen durch einen Schauspieler, einer Buchvorlesung „Die filmische Straßenlandschaft in Potsdam“ von Anna Luise Kiss und künstlerischen Highlights von Potsdamer*innen.