Anmelden
Filmeinreichungen

Veranstaltung am Mittwoch, 15.03.2023

Bad Wilsnack, Karthanehalle

Mühlenstraße 23
19336 Bad Wilsnack

038791-2620
www.bad-wilsnack.de

19:00 Uhr

Programmfilme

Ware Wald
Dokumentation von Constantin Stüve und Nico Schmolke, 2022, 45 Min.

Pilze sammeln, Wandern, Abschalten – der Wald ist für Viele ein Erholungsort. Doch er liefert auch Rohstoffe. Schon jetzt konkurrieren immer mehr Abnehmer um die erneuerbare, aber begrenzte und immer stärker nachgefragte Ressource Holz. Der Weltmarktpreis explodierte zeitweise, Handwerker und Baumärkte kämpfen mit Lieferengpässen. Obendrein ist der Wald selbst in Gefahr, durch Trockenheit, Hitze, Stürme und Käfer. Wie lassen sich wirtschaftliche und ökologische Interessen vereinbaren? Ist die politisch propagierte Holzbau-Offensive nachhaltig abgesichert oder wird der Wald bald vollends zur Ware? Setzt der neue Hunger auf Holz die Zukunft des Waldes aufs Spiel?

Ziemlich wilde Bienen
Naturfilm von Jan Haft, 2021, 50 Min.

Im Frühling stehen wir vor Obstbäumen und schauen den Honigbienen beim Bestäuben der Blüten zu. Betrachtet man die winzigen Wohltäter aber genauer, fällt auf, dass sie ganz unterschiedlich gefärbt sind. Grau, Orange, Gelb. Nur eine Farbvarietät ist in unserem Land nicht mehr zu sehen: die Dunkle Honigbiene. Apis mellifera mellifera: die bei uns seit Jahrtausenden heimische Honigbiene. Sie war perfekt an die Umwelt in Mitteleuropa angepasst. Dennoch verschwand sie fast vollständig aus Deutschland. Warum? Und wie lebte sie einst in der Wildnis? Die Dokumentation „Ziemlich wilde Bienen“ zeigt das Leben der Honigbiene in unseren Wäldern und verdeutlicht ihre Rolle in der Natur.

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

Kooperationsveranstaltung mit dem Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe-Brandenburg und der Stadtinfo Bad Wilsnack


Programmvorschau

Sponsoren