Anmelden
Filmeinreichungen

Veranstaltung am Freitag, 24.03.2023

Storkow, Dorfkirche Groß Schauen

Dorfmitte 6
15859 Storkow (Mark)


17:00 Uhr

Programmfilme

17 Uhr

R
ettet die Insekten – Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen
Kurz-Dokumentation, Sendereihe neuneinhalb: 10 Minuten
 Ein Film von Miriam Witsch, Christine Roskopf, Sarah Schultes, 2021

Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie künstliches Licht Insekten schadet. Auch der 14-Jährige Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen können. Das zeigt diese Folge neuneinhalb.

Sauschlau – Die unbekannte Welt der Schweine
Dokumentation, Sendereihe planet e.: 29 Minuten
Ein Film von Julian Prahl, 2021

Schweine und Menschen kommunizieren miteinander. Die Borstentiere können sogar Zeitungen apportieren und Wäsche aufhängen. Während Hunde als Gefährten des Menschen gelten, haben Schweine keine Lobby. Dabei beweist eine Studie: Schweine sind im direkten Vergleich mit Hunden die geschickteren Problemlöser. Andere Expert:innen bescheinigen den Tieren ein sehr ausgeprägtes Sozialleben und hohe liebevolle Bindungsfähigkeit an den Menschen. Verhaltenstests zeigen, dass Schweine Stress empfinden und depressives Verhalten an den Tag legen, wenn sie keine Beschäftigung, keine Ansprache haben und Platzmangel herrscht. 
Gibt es Alternativen zur nicht artgerechten Massentierhaltung?

Im Anschluss Filmgespräch mit  Michael Staar, Bio Bauer aus Rietz-Neuendorf vom Gut Hirschaue. Moderation :Ernst-Alfred Müller, Fernsehjournalist und ehemaliger Festivalleiter der Ökofilmtour


19.00 Uhr

Vorsicht, Zecke! – Wie man sich vor den kleinen Blutsaugern schützen kann
Kurz-Dokumentation, Sendereihe neuneinhalb: 10 Minuten
Ein Film von Miriam Bade, 2021

Mit Biologin Katrin macht Jana sich auf die Jagd nach dem „gemeinen Holzbock“, der häufigsten Zeckenart in Deutschland. Der ist zwar so klein wie ein Stecknadelkopf, ist aber gefährlich und hat echte Superkräfte: Wie Zecken mit einer Blutmahlzeit das Hundertfache an Gewicht zunehmen? Und wie du dich schützen kannst? Darum geht es in dieser Folge neuneinhalb.

Naturwunder Gemüsegarten - Die große Welt der kleinen Tiere
Naturfilm: 52 Minuten
Ein Film von Guilaine Bergeret, Rémi Rappe, 2022

Er ist Speisekammer, Liebesnest und manchmal auch Schlachtfeld. Die Rede ist von einem ganz normalen Gemüsegarten. Einem Garten, in dem Insekten, Spinnen und Weichtiere eine Zuflucht finden, da der Gärtner auf alle Gifte verzichtet. Dann tut sich eine artenreiche Welt voller Dramen auf. Der Film zeigt den Mutterinstinkt eines Ohrenkneifers, den Kampf von Schlupfwespen mit Raupen, den Alltag im Hofstaat der Hummelkönigin und das Liebespiel der Weinbergschnecken. Eine Welt voller kleiner Wunder, die sich so in jedem Gemüsegarten abspielen könnten, wenn überall auf Gifte verzichtet würde. Mit einzigartigen Makro- und Zeitlupenaufnahmen ist dies ein sehr besonderer Naturfilm für mehr Artenvielfalt in unseren Gärten.


Im Anschluß Filmgespräch mit Biogärtner Dipl.-Ing. Franz Heitzendorfer.
Moderation: Ernst-Alfred Müller, Fernsehjournalist und ehemaliger Festivalleiter der Ökofilmtour

Kooperationsveranstaltung mit dem Jugendortsbeirat Groß Schauen und der Evangelischen Kirche Storkow


Programmvorschau

Sponsoren