Veranstaltung

© rbb
Montag
17.03.2025
18.00 Uhr
Menz, Regionalwerkstatt Stechlin
Friedensplatz 9
16775 Stechlin

Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft

Dokumentation, 44 Minuten, 2024
Regie Film von Stefanie Otto und Felix Krüger Buch Felix Krüger und Stefanie Otto Kamera Guido Kilbert Schnitt Christian Vitt Filmmusik keine Produzent:in rbb Redaktion Franziska Schulz-Elmalih Produktionsfirma Eigenproduktion rbb Sender rbb Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Katharina Helming, Bodenkundlerin, Katrin Hoberg, Senckenberg-Institut für Bodenzoologie, Isabella Krause, Regionalwert AG, Jana Gäbert, Landwirtin, Nicole Scheunemann, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Lena Adler, Landwirtin, Philipp Adler, Landwirt, Mosab Halwani, Agrarmanager, Bernhardt von der Marwitz; Landwirt, Reiner Guhl, Landwirt, Marc Dümichen, Landwirt, Fred Hattermann, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Dürrejahre, Nässe-Rekorde und Missernten zeigen, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Die Skepsis gegenüber einer Landwirtschaft, die nur auf maximale Erträge setzt, wächst. In Ostdeutschland, besonders in Brandenburg, sind die Bodenqualitäten schlecht. Erosion und Sandstürme sind normal, und die fruchtbare Humusschicht schrumpft. Forschende und innovative Bauern suchen Lösungen für die „märki­sche Streusandbüchse“. Lena und Philipp Adler setzen auf mechanische Unkrautbekämpfung und Brachflächen. Isabella Krause fördert mit einem Netzwerk den Anbau von Kichererbsen, die hitzeresistent sind und den Boden verbessern. Der Film zeigt, wie Menschen den Boden als „Lebensversicherung“ wiederentdecken.

Ohne Pestizide - Für eine giftfreie Zukunft

Dokumentation, 30 Minuten, 2024
Regie Tanja Reinhard und Marika Liebsch Buch Tanja Reinhard und Marika Liebsch Kamera Philippe Opigez, Arne Wolter Schnitt Matthias Gellissen Produzent:in good karma Productions Redaktion Christian Dezer und Steffen Bayer Produktionsfirma Good Karma Sender Zweites Deutsches Fernsehen Produktionsland Deutschland, Italien Protagonist:innen André Dülks, Harald Schaich, Lorenzo Furlan

Jährlich werden weltweit vier Millionen Tonnen Pestizide versprüht, deren Rückstände über Obst und Gemüse auf unseren Tellern landen. Viele Menschen fürchten die gesundheitlichen Schäden und das Artensterben, das durch diese Gifte beschleunigt wird. Doch es gibt giftfreie Lösungen. André Dülks aus Meerbusch möchte die Landwirtschaft revolutionieren, indem er Maschinen entwickelt, die Unkräuter präzise mit KI-gesteuerten rotierenden Hacken entfernen, sodass keine Unkrautvernichter mehr nötig sind. In Freiburg wurde bereits 1994 beschlossen, keine Pestizide mehr auf städtischen Flächen zu verwenden. Die Stadt ist Vorreiter für 600 deutsche Städte. In der italienischen Poebene zeigt Landwirtschaftsexperte Lorenzo Furlan, dass pestizidfreie Felder mehr Insekten und geringere Gesundheitsrisiken für Landwirte bieten.

Filmvorführung und anschließendes Filmgespräch mit den Bio-Bauern Lena und Philipp Adler, die beide auch Protagonisten im Film sind  (Naturland-Biobetrieb in Altglobsow ) und Frank Rumpe von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, ebenfalls Biobauer (Naturland-Biohof Kepos). Moderation: Ernst-Alfred Müller, FÖN e.V.


Eintritt frei. Spenden erwünscht.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. dem Naturpark Stechlin-Ruppiner Land und der Naturwacht Stechlin-Ruppiner Land.