Veranstaltung

© HYDRA Marine Sciences; Ulisse Cardini
Donnerstag
13.03.2025
18.00 Uhr
Seniorenbegegnungsstätte OTZ Ahrensfelde
Lindenberger Straße 1b
16356 Ahrensfelde

Wunderwelt Seegraswiesen - Klimaretter, Kinderstube, Küstenschutz

Dokumentation, 52 Minuten, 2024
Regie Florian Guthknecht Buch Florian Guthknecht Kamera Gidon Lasch Schnitt Sebastian Riezler, Alexander Menkö und Pascal Wendlinger Produzent:in Florian Guthknecht Redaktion Ann-Christin Hornberger Produktionsfirma Flowmotion Sender ZDF/ARTE Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Nicole Dubilier, Max-Planck-Institut, Bremen, Thorsten Reusch, Geomar, Kiel

Seegras speichert nicht nur die größten Zuckervorräte unseres Planeten – diese Pflanze schützt weltweit die Strände vor Erosion und ist mit ihren fast 80.000 Jahre alten Seegraswiesen das vielleicht älteste Lebewesen der Erde. Seegraswiesen sind Kinderstube und Lebensraum für unzählige Arten und reinigen das Meerwasser wie eine gigantische Kläranlage. Mit diesen Superkräften kann Seegras helfen, die Klimaerwärmung zu verlangsamen. Der Film begleitet führende Seegrasforscher vom Mittelmeer bis zur Ostsee.

Wo die wilden Bienen wohnen

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2024
Regie Pascal Kohler Buch Pascal Kohler Kamera Pascal Kohler Schnitt Andri Erdin Filmmusik Nina Marti Produzent:in Filippo Bonacci Produktionsfirma Zürcher Hochschule der Künste Produktionsland Schweiz Protagonist:innen Schwarzfühler-Holzbiene, Platterbsen-Mörtelbiene, Gelbbindige Furchenbiene, Gewöhnliche Schmalbiene, Dreizahn-Stängelbiene, Beerenwanze, Grabwespe, Garten-Wollbienen, die dunklen Honigbienen

Wollbienen, Sandbienen und Holzbienen leben solitär in selbst ausgehobenen Nistplätzen, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Viele von ihnen koexistieren mit bestimmten Pflanzengattungen, für die sie morphologisch optimal angepasst sind, um an den süßen Nektar zu gelangen. Doch in ihrem Lebensraum breitet sich ein Unheil aus: An den gelben Blüten schwirren Hunderttausende von gezüchteten Honigbienen, die die Wildbienen verdrängen. Der Lebensraum der Wildbienen schwindet, und mit ihnen auch die Pflanzen, die sich über Millionen Jahre auf ihre treuen Bestäuberinnen verlassen konnten.

Filmvorführung und Publikumsgespräch. Im Anschluss bieten wir die Verkostung von Bioweinen an. Filmbeginn 18.30 Uhr.


Eintritt frei. Spenden willkommen.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit der Gemeinde Ahrensfelde und der Initiative Ahrensfelde summt.