Veranstaltung

© Kay Ziesenhenne
Samstag
19.04.2025
14.00 Uhr
Kulturverein Neu am See e.V.
Dorfstraße 30a
15910 Unterspreewald

Unsere Wälder - Mut zur Lücke

Dokumentarfilm, 43 Minuten, 2024
Regie Jan Haft Buch Jan Haft Kamera Kay Ziesenhenne, Jonas Blaha, Jan Haft, Alexandra Sailer, Steffen Sailer, Yannik Straatman, Jonathan Wirth, Schnitt Jan Haft, Eva Becker Filmmusik Dominik Eulberg, Hannes Kretzer Produzent:in Melanie Haft, Jörn Röver Redaktion Ralf Quibeldey, Claudia Schwab, Ralf Fronz, Klaus Kunde-Neimöth, Meike Neumann, Susanne Lummer Produktionsfirma nautilusfilm GmbH für doclights GmbH in Koproduktion mit doclights GmbH Sender ARD, ARTE Produktionsland Deutschland

In diesem Film stellt Regisseur Jan Haft die natürlichen Prozesse in einem Wald vor, in dem der Mensch keinem Baum mehr ein Ästchen krümmt. Überlässt man eine ehemalige Holzplantage der Natur, kommt es in Zeiten des Klimawandels mitunter zu einem Baumsterben. Stets wird dann ein merkwürdiger Umstand offenbar: Ein ehemals relativ eintöniger Wald muss erst durch Sturm und Käfer „kaputt gehen“, damit die Artenvielfalt explodiert. Ein Umstand, der mit dem nun verfügbaren Licht zu tun hat. Am Schluss beschreibt der Film was passiert, wenn ein neuer, widerstandsfähiger Wald heranwächst. Und was das für Konsequenzen für die Natur hat.

Bouquet

Kurz-Animationsfilm, 3 Minuten, 2024
Regie Cécile Robineau Kamera Cécile Robineau Schnitt Thomas Grandremy Filmmusik Julien Divisia Produktionsfirma Tant Mieux Prod Produktionsland Frankreich

Manchmal entsteht eine Freundschaft durch einen Blumenstrauß… oder durch die Begegnung zwischen den Generationen.

Feuersalamander - Wie lebt er an Land und im Wasser?

Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2023
Regie Jens Hamann Buch Jens Hamann Kamera Jens Hamann Schnitt Jens Hamann Filmmusik Mark Pütz Produzent:in Jens Hamann Redaktion Manuela Kalupke Produktionsfirma Jens Hamann TV Filmproduktion Sender WDR Produktionsland Deutschland

Ein erwachsener Feuersalamander lebt in schattigen, feuchten Wäldern, und zwar an Land. Dort frisst er vor allem Schnecken und Würmer und schützt sich mit Giftdrüsen und Warnfarben vor Feinden. Geboren wird er jedoch im klaren Wasser eines Baches. Mit besonderen Kiemenbüscheln am Kopf kann die kleine Feuersalamanderlarve sofort im Wasser atmen und auf Nahrungssuche gehen, bis es Zeit für sie ist, ein neues Leben an Land zu beginnen.

Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Expert:innen.


Eintritt frei. Spenden erwünscht.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Neu am See e.V.