Ökofilmgespräch

© Pascal Kohler
Mittwoch
07.05.2025
14.30 Uhr
Naturschutzzentrum Krugpark
Wilhelmsdorf 6E
14776 Brandenburg

Wo die wilden Bienen wohnen

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2024
Regie Pascal Kohler Buch Pascal Kohler Kamera Pascal Kohler Schnitt Andri Erdin Filmmusik Nina Marti Produzent:in Filippo Bonacci Produktionsfirma Zürcher Hochschule der Künste Produktionsland Schweiz Protagonist:innen Schwarzfühler-Holzbiene, Platterbsen-Mörtelbiene, Gelbbindige Furchenbiene, Gewöhnliche Schmalbiene, Dreizahn-Stängelbiene, Beerenwanze, Grabwespe, Garten-Wollbienen, die dunklen Honigbienen

Wollbienen, Sandbienen und Holzbienen leben solitär in selbst ausgehobenen Nistplätzen, wo sie ihren Nachwuchs aufziehen. Viele von ihnen koexistieren mit bestimmten Pflanzengattungen, für die sie morphologisch optimal angepasst sind, um an den süßen Nektar zu gelangen. Doch in ihrem Lebensraum breitet sich ein Unheil aus: An den gelben Blüten schwirren Hunderttausende von gezüchteten Honigbienen, die die Wildbienen verdrängen. Der Lebensraum der Wildbienen schwindet, und mit ihnen auch die Pflanzen, die sich über Millionen Jahre auf ihre treuen Bestäuberinnen verlassen konnten.

Achtung! Asiatische Hornissen!

Dokumentation, 28 Minuten, 2024
Regie Holger Vogt Buch Holger Vogt Kamera Holger Vogt Schnitt Karen Tonne Produzent:in Holger Vogt Redaktion Dirk Külper, Arne Siebert Produktionsfirma Doclights GmbH / NDR Naturfilm in Koproduktion mit NDR Sender NDR Produktionsland Deutschland

Oliver Wieckhorst widmet sich der Natur und seiner Mission: der Rettung bedrohter und geschützter Insekten, Hornissen, Hummeln und Wespen. Für den NABU ist er als Wespenberater in Hamburg unterwegs und siedelt Völker um, wo ihre Nähe von Menschen nicht ertragen wird. Doch nun macht sich ein Eindringling immer mehr breit. Seit 2019 das erste Nest Asiatischer Hornissen in Hamburg entdeckt wurde, muss der Insektenretter im Behördenauftrag Jagd auf die eingeschleppten Insekten machen. Denn die Asiatische Hornisse frisst sehr gern Honigbienen. 

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch. Moderation Katrin Springer, Festivalleiterin der Ökofilmtour


Eintritt frei. Spenden erwünscht

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzzentrum Krugpark und der AG Natur und Heimat Brandenburg/Havel im Brandenburgischen Kulturbund e.V