Schulprogramm, zu Gast: Katja Debus und Katrin Buhbut
Mittwoch
18.01.2023
11.00 Uhr
18.01.2023
11.00 Uhr
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstraße 5, Haus 6, Aula 2. OG
16225 Eberswalde
Schicklerstraße 5, Haus 6, Aula 2. OG
16225 Eberswalde
Henry und das Hochwasser
Sonstiges, 25 Minuten, 2021
Regie Katja Debus, Katrin Buhbut
Buch Katja Debus, Katrin Buhbut
Kamera Marc Francke, Paul Bogdanski
Schnitt Tilo von der Weppen
Filmmusik Lasse Brünjes, David Paucken, Fatih Aydin
Produzent:in Andreas Kölmel
Redaktion Claudia Schwab
Produktionsfirma Phare Media Sender Suedwestrundfunk
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Henry Herman, Michaela Hermann, Reimund Hermann, Hervé Hermann, Diego Tütt, Raphael Rill, Renate Richard
Wie stark kann Starkregen sein und was kann eine Hochwasserkatastrophe anrichten? Bis vor kurzem hatte Henry keine Vorstellungen davon. Henry wächst auf dem elterlichen Reiterhof im beschaulichen Blessem bei Köln auf. Dann war der Zwölfjährige dabei, als nahezu sein gesamtes Dorf sprichwörtlich unterging. Ganze Häuser und Straßen: zerstört und verschwunden! Anstatt glücklicher Sommerferien erlebte Henry den Notstand an allen Ecken und Enden. Schnelles und tatkräftiges Handeln war gefragt. Über seine eigene Rettung, die von 75 Pferden und vielen Menschen in Lebensgefahr kann Henry nicht nur erzählen. Die Zerstörung ist allerorts sichtbar. Jetzt ist Henrys Welt eine andere.
Klimagerechtigkeit - Was ist das eigentlich?
Sonstiges, 10 Minuten, 2022
Regie Antía Martínez Amor
Buch Antía Martínez Amor
Schnitt Niklas Honnef
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR in Koproduktion mit Westdeutscher Rundfunk
Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Robert Meyer (Moderation)
Die Klimakrise ist alles andere als fair! Beim Klimastreik und im Klimahaus in Bremerhaven macht sich Robert ein Bild davon, warum es beim Klimawandel auch um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Was alte Fabriken und Autos mit der Dürre im afrikanischen Niger zu tun haben? Und warum es wichtig ist, den Klimaschutz gerechter zu gestalten? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Klimagerechtigkeit - Was ist das eigentlich?
Kurz-Dokumentation, Sendereihe neuneinhalb, 10min
Regie: Antía Martínez Amor
Die Klimakrise ist alles andere als fair! Beim Klimastreik und im Klimahaus in Bremerhaven macht sich Robert ein Bild davon, warum es beim Klimawandel auch um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Was alte Fabriken und Autos mit der Dürre im afrikanischen Niger zu tun haben? Und warum es wichtig ist, den Klimaschutz gerechter zu gestalten? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Henry und das Hochwasser
Dokumentation aus der KiKA-Reihe Schau in meine Welt, 25min
Regie: Katja Debus, Katrin Buhbut
Wie stark kann Starkregen sein und was kann eine Hochwasserkatastrophe anrichten? Bis vor kurzem hatte Henry keine Vorstellungen davon. Henry wächst auf dem elterlichen Reiterhof im beschaulichen Blessem bei Köln auf. Dann war der Zwölfjährige dabei, als nahezu sein gesamtes Dorf sprichwörtlich unterging. Ganze Häuser und Straßen: zerstört und verschwunden! Anstatt glücklicher Sommerferien erlebte Henry den Notstand an allen Ecken und Enden. Schnelles und tatkräftiges Handeln war gefragt. Über seine eigene Rettung, die von 75 Pferden und vielen Menschen in Lebensgefahr kann Henry nicht nur erzählen. Die Zerstörung ist allerorts sichtbar. Jetzt ist Henrys Welt eine andere.
Im Anschluss Gespräch mit den beiden Regisseurinnen Katja Debus und Katrin Buhbut
Kurz-Dokumentation, Sendereihe neuneinhalb, 10min
Regie: Antía Martínez Amor
Die Klimakrise ist alles andere als fair! Beim Klimastreik und im Klimahaus in Bremerhaven macht sich Robert ein Bild davon, warum es beim Klimawandel auch um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Was alte Fabriken und Autos mit der Dürre im afrikanischen Niger zu tun haben? Und warum es wichtig ist, den Klimaschutz gerechter zu gestalten? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Henry und das Hochwasser
Dokumentation aus der KiKA-Reihe Schau in meine Welt, 25min
Regie: Katja Debus, Katrin Buhbut
Wie stark kann Starkregen sein und was kann eine Hochwasserkatastrophe anrichten? Bis vor kurzem hatte Henry keine Vorstellungen davon. Henry wächst auf dem elterlichen Reiterhof im beschaulichen Blessem bei Köln auf. Dann war der Zwölfjährige dabei, als nahezu sein gesamtes Dorf sprichwörtlich unterging. Ganze Häuser und Straßen: zerstört und verschwunden! Anstatt glücklicher Sommerferien erlebte Henry den Notstand an allen Ecken und Enden. Schnelles und tatkräftiges Handeln war gefragt. Über seine eigene Rettung, die von 75 Pferden und vielen Menschen in Lebensgefahr kann Henry nicht nur erzählen. Die Zerstörung ist allerorts sichtbar. Jetzt ist Henrys Welt eine andere.
Im Anschluss Gespräch mit den beiden Regisseurinnen Katja Debus und Katrin Buhbut
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.