Veranstaltung
21.03.2024
09.45 Uhr
Töpferstraße 1
16247 Joachimsthal
Geschlossene Schulveranstaltung
Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter
Das Filmteam um Jan Haft besucht für „Die Geschichte vom Orangeroten Heufalter“ je einen Ort in Deutschland und Österreich, wo die Art jüngst verschwunden ist, und findet die europaweit vom Aussterben bedrohte Schmetterlingsart schließlich in Rumänien. Dabei wird klar, was den Falter überall bedrängt: Das Verschwinden der extensiven Weidelandschaften im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft. Nur in Rumänien, im Hochland Transsylvaniens, existieren noch großflächige Allmendeweiden, auf denen Rinder, Wasserbüffel und Pferde in kleiner Zahl grasen. Dadurch bleibt eine halboffene, von Gehölzen und Wäldchen durchsetzte Wiesenlandschaft erhalten – ein bunt blühender Biotopkomplex, in dem neben dem Orangeroten Heufalter zahllose andere bedrohte Organismen leben. Doch auch in Rumänien finden gesellschaftliche Umwälzungen statt, die schier unweigerlich zum Verschwinden der extensiven Gemeinschaftsweiden führen, so wie es bei uns und im Rest Europas spätestens im letzten Jahrhundert geschehen ist. Diese Weidelandschaften erinnern eher an die Graslandschaften der afrikanischen Nationalparks als an Landwirtschaft in Europa. Ein Lebensraum mit einem ungeahnten Artenreichtum, für den der Orangerote Heufalter als Symbol steht. Rinder und Pferde – viel eher als Schafe – sorgen nicht nur für den Erhalt des seltenen Schmetterlings. Sie schützen die Biodiversität, das Klima und die Landschaft. Wie sie das machen, auch das erzählt dieser Film.
Faszination Quallen – Uralte Meeresbewohner mit Superkräften
Endlich Ferien, ab an den Strand und rein ins Wasser! Und dann das: Quallen! Die glibberigen Tiere finden die meisten von uns einfach nur eklig. Aber Quallen können viel mehr, als uns beim Baden zu nerven: Gemeinsam mit Forscherin Dr. Jamileh Javidpour geht die Reporterin Tessniem auf Quallenfang in Dänemark. Und dann heißt es: Ab ins Labor! Denn dort werden die Superkräfte der Quallen erforscht. Welche das sind? Und was du tun solltest, wenn du von einer Qualle gestochen wirst? Das und mehr erfährst du in dieser Folge von „neuneinhalb“.