Veranstaltung
Sonntag
26.06.2022
16.30 Uhr
26.06.2022
16.30 Uhr
Kornspeicher Hobrechtsfelde
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45
16341 Panketal OT Hobrechtsfelde
Hobrechtsfelder Dorfstraße 45
16341 Panketal OT Hobrechtsfelde
WALD ODER WÜSTE - WAS KOMMT NACH DEM FICHTENSTERBEN
, 44 Minuten, 2021
THEMA
Bewahrung der heimischen Waldbestände
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
CREDITS
Autoren Solveig Flörke, Marko Rösseler, Kamera Christof Hößler, Produktion WDR, ARD 2021
VIDEO
WDR-Mediathek
VIDEO
WDR-Mediathek
Die Ökofilmtour wird mit dem Film "Wald oder Wüste - was kommt nach dem Fichtensterben" am 26. Juni bei den "3. Klandlandschaften: Mühlenbeck / Hobrechtsfelde -- Musik sehen - Natur hören, ein Festival in Zeiten des Klimawandels" zu Gast sein. Es hat dieses Jahr das Thema "Gefährdungszonen Wald und Wiese" - über das komplette Programm können Sie sich hier informieren.
Der Film der Ökofilmtour wird ab 16:30 Uhr beim Historischen Kornspeicher Hobrechtsfelde vorgeführt. Anschließend gibt es ein Filmgespräch mit Gästen.
"Wald oder Wüste - was kommt nach dem Fichtensterben"
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
Der Film der Ökofilmtour wird ab 16:30 Uhr beim Historischen Kornspeicher Hobrechtsfelde vorgeführt. Anschließend gibt es ein Filmgespräch mit Gästen.
"Wald oder Wüste - was kommt nach dem Fichtensterben"
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.