Ökofilmgespräch

© Foto: Oliver Schmieg

Themennachmittag 
Gib deinen Klamotten eine zweite Chance

Textilmüll – Der Kampf gegen Wegwerfmode

Dokumentation, 29 Minuten, 2023
Regie Tanja Dammertz Buch Tanja Dammertz Kamera Felix Greif, Oliver Gurr, Alexis Jentzsch, Oliver Schmieg, Holger Schnitzer Schnitt Hauke Ketelsen Produzent:in Katharina Meirich, Karlotta Schult, Marion Weppler, Sigrid Beck Redaktion Eva Schmidt Produktionsfirma SPIEGEL TV Sender ZDF Produktionsland Deutschland

In Deutschland landen jährlich mehr als eine Million Tonnen Alttextilien in Containern. Neue Kleidung entsteht daraus so gut wie nie. Wie wird aus Wegwerfmode ein Kleiderkreislauf? Sammler und Sortierer schlagen Alarm, denn billige Kleidung ist oft von schlechter Qualität – Wiederverwendung ausgeschlossen. Und auch das Recycling der Stoffe ist sehr schwierig, da viele Kleidungsstücke aus Materialgemischen bestehen. Schätzungen zufolge kaufen die Deutschen im Durchschnitt 60 Kleidungsstücke pro Jahr, jedes fünfte wird aber so gut wie nie getragen. Fast Fashion ist ein globales Problem: Das Bild von riesigen Kleiderbergen in der Atacama-Wüste in Chile ging 2021 um die Welt. Die Kleidung, meist aus Polyester, wurde verbrannt und hinterließ giftige Dämpfe. „Der Textilmüll wird aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden exportiert. So entledigen sich die Fast-Fashion-Konzerne eines schwerwiegenden Müllproblems“, kritisiert Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz bei Greenpeace. Das Recycling von Textilien ist bislang noch nicht wirtschaftlich, da für die Stoffgemische unterschiedliche Recycling-Verfahren zum Einsatz kommen müssen. Ziel ist deshalb, die Textilien in einem geschlossenen Kreislauf zu halten, um keinen neuen Abfall zu produzieren. Die Dokumentation begleitet Mode-Unternehmen bei der Umsetzung kreislauffähiger Kollektionen. Auch biologisch abbaubare Textilien werden getestet. Sind verrottbare Textilien eine Alternative? Welche Macht haben die Konsumierenden? Die Politik hat eine EU-Textilstrategie entwickelt, mit der Fast Fashion bis 2030 zum Auslaufmodell werden soll. Können Unternehmen und Politik mit Unterstützung der Verbraucherinnen und Verbraucher die Textilbranche wirklich nachhaltiger machen und das Müllproblem lösen? Aus der Sendereihe „planet e.“

Sneaker für die Tonne – Warum Turnschuhe ein Umweltproblem sind

Kurz-Dokumentation, 10 Minuten, 2022
Regie Jonas Wintergalen Buch Jonas Wintergalen Kamera Nieß Schönfeldt, Jens Riedel Schnitt Tobias Blumritt Produzent:in Maike Pies Redaktion Manuela Kalupke Produktionsfirma tvision GmbH Sender WDR Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Gesa Dankwerth

Sneaker sind die wohl beliebtesten Schuhe an deutschen Füßen! Sie sind bequem, sehen cool aus, und es gibt sie in vielen Farben und Varianten. Und so haben die meisten von uns gleich mehrere Modelle im Schrank zu stehen. Früher oder später sortieren wir die Schuhe, die wir nicht mehr tragen, aus und werfen sie zum Beispiel in Altkleidercontainer. Aber was passiert dann? Um das herauszufinden, besucht die Reporterin Gesa ein Unternehmen für Textilrecycling, das jeden Tag einen Berg an Schuhen sortiert. Und sie trifft den Journalisten Manuel Daubenberger, der für die „Sneakerjagd“ den Weg von weggeworfenen Sneakern verfolgt hat. Was Manuel dabei herausgefunden hat? Warum ein großer Teil unserer Turnschuhe in Afrika landet? Und warum Sneaker ein riesiges Problem für die Umwelt sind? Das erfährst du in dieser Folge von „neuneinhalb“.

Im Anschluss an die Filmvorführungen findet ein Publikumsgespräch statt.
Anschließend Up-Cycling Workshop, Verkleiden, Basteln ...

Kooperationsveranstaltung mit der kirchlichen Umweltgruppe Jüterbog im Rahmen des Fürstentages mit dem Förderverein für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. im Rahmen der Ökofilmgespräche.
 


Samstag, 14.09.2024
13.30 Uhr


HOF Pferdestraße 8

Pferdestr. 8
14913 Jüterbog

Eintritt frei. Spenden erwünscht.