Veranstaltung

© Herbert Ostwald/Autentic GmbH
Dienstag
21.01.2025
21.00 Uhr
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Schicklerstraße 5, Haus 6, Aula 2. OG
16225 Eberswalde

Ein Mammut-Projekt – Wiedergeburt ausgestorbener Arten

Dokumentarfilm, 52 Minuten, 2024
Regie Herbert Ostwald Buch Herbert Ostwald Kamera Ewen Allport, Thomas Henkel, Florian Kössl, Marco Landini, Kevin Rosenberg, Erik Sick Schnitt Jan Stefan Kolbe Filmmusik Jörg Seibold Produzent:in Patrick Hörl, Andreas Martin, Julia Göring Redaktion Ann-Christin Hornberger (ZDF) Produktionsfirma Autentic Studios Sender ZDF, ZDFinfo, arte Produktionsland Deutschland

Mammut und Beutelwolf sollen zurückkehren. Weltweit arbeiten Forschende mit modernen Bio- und Gentechniken daran, das Erbgut ausgestorbener Tiere zu rekonstruieren. Ein amerikanisches Unternehmen aus Dallas unterstützt mit 225 Millionen Dollar Projekte, um den Naturschutz zu revolutionieren. Durch Funde im aufgetauten Permafrost Sibiriens gelang es, die DNA von Mammuts zu gewinnen. Forschende experimentieren, Gene zur Kälteresistenz in asiatische Elefanten einzufügen, damit diese in Sibiriens Steppen überleben können. In Australien werden Erbgutbausteine von Beutelwölfen aus konservierten Embryos gewonnen. Kritiker befürchten, dass die Rückkehr ausgestorbener Arten von den wahren Problemen des Artenschwunds ablenkt. Spielen einige Wissenschaftler Gott - mit unabsehbaren Folgen für die Umwelt?

Filmvorführung mit anschließendem Publikumsgespräch mit dem Regisseur Herbert Ostwald. Moderation: Thomas Oberländer.


Eintritt frei. Spenden willkommen.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE.