Veranstaltung

© Theresa Mammel
Freitag
25.04.2025
18.00 Uhr
Wendischer Bauernhof Spreewald-Christl
Dorfaue 2
15907 Lübben

Sinkendes Land

Kurz-Dokumentation, 21 Minuten, 2024
Regie Anna Stuhlmann Buch Anna Stuhlmann Kamera Daniel Grootz und Theresa Mammel Schnitt Anna Stuhlmann Filmmusik Dmitry Klenin Produzent:in Anna-Lena Herzmann Redaktion - Produktionsfirma Filmakademie Baden-Württemberg Sender - Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Dr. John Couwenberg, Dr. Sabine Wichmann, Dr. Bettina Hoffmann, Steffen Pingen, Christian Mayer

Moore sind faszinierenderweise Wasser und Land zugleich. Sie beherbergen seltene Pflanzen, besondere Tiere und enorme Mengen Kohlenstoff. In Deutschland sind diese einzigartigen Ökosysteme jedoch nur noch selten zu finden, da aus wirtschaftlichen Gründen 95% entwässert wurden. Dies gefährdet unser Klima massiv, denn die Entwässerung verwandelt den Klimaschützer in einen Klimakiller, der jährlich große Mengen Kohlenstoffdioxid emittiert. In diesem Film haben wir mit Forschenden, Landwirten und Politiker:innen gesprochen, um herauszufinden, wie eine Renaturierung dieser Flächen praktisch und gesellschaftlich gelingen kann. Eines können wir schon verraten: Es ist nicht leicht.

Unsere Wälder - Zurück in die Zukunft

Naturfilm, 43 Minuten, 2024
Regie Jan Haft Buch Jan Haft Kamera Kay Ziesenhenne, Alexandra Sailer, Steffen Sailer, Jan Haft, Jonas Blaha, Jonathan Wirth, Yannik Straatman Schnitt Jan Haft, Eva Becker Filmmusik Dominik Eulberg, Hannes Kretzer Produzent:in Melanie Haft, Jörn Röver Redaktion Ralf Quibeldey, Klaus Kunde-Neimöth, Claudia Schwab, Ralf Fronz, Meike Neumann, Susanne Lummer Produktionsfirma nautilusfilm GmbH für doclights GmbH in Koproduktion mit doclights GmbH Sender ARD, ARTE Produktionsland Deutschland

In diesem Film stellt Jan Haft verschiedene Ideen für die Wälder der Zukunft vor. Dabei wird eines offenbar: Die optimale Gestaltung eines Waldes hängt von den Erwartungen ab, die wir an ihn haben. Wenn wir nur Holz ernten wollen, sollten die Bäume möglichst dicht und ungestört wachsen. Wenn wir möglichst viel Biodiversität haben wollen, sollten die Bäume locker verstreut auf der Fläche stehen und jede Störung ist willkommen. Woran es letztlich liegt, dass die Offenheit des Waldes zu mehr Leben führt, wird am Filmende offenbar. Die Waldweide ist uralte Form der Landnutzung, die gerade eine Renaissance erlebt. Ein Wendepunkt, der die Rettung unserer Biodiversität markiert?

Filmvorführung und anschließendes Publikumsgespräch mit Arnulf Weingardt, Artenschützer und Waldexperte, NABU Lübben.

Anmeldungen erbeten per Mail an:  arnulf.weingardt@gmx.net 


Eintritt frei. Spenden erwünscht.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit dem NABU Lübben und der VHS Dahme-Spreewald.