geschlossene Schulveranstaltung

© Tom Horak
Montag
24.03.2025
08.00 Uhr
Hofgarten Kino
Puschkinstraße 1
14806 Bad Belzig

Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald

Naturfilm, 44 Minuten, 2024
Regie Clemens Keck & Tom Horak Buch Clemens Keck, Jan Haft Kamera Tom Horak, Clemens Keck Schnitt Clemens Keck Filmmusik Timo Xanke Produzent:in Melanie Haft Redaktion Claudia Schwab, Christian Cools Produktionsfirma nautilusfilm GmbH Sender SWR, ARTE Produktionsland Deutschland

In ihrem ersten Film zeigen die Jungfilmer Clemens Keck und Tom Horak in kunstvollen Bildern das Leben in einem heimischen Fichtenwald bei Nacht. Sie präsentieren die fantastischen Anpassungen der Tiere an die Dunkelheit und erklären deren Abhängigkeiten. Der Film beschreibt, was Raufußkauz, Gelbhalsmaus, Schwarzspecht und Waldameise miteinander verbindet, und zeigt, wie die nachtaktiven Tiere mit den wechselnden Nächten umgehen – von der längsten bis zur kürzesten Nacht des Jahres. Während Menschen den dunklen Wald oft meiden, sind die Waldbewohner perfekt an die Finsternis angepasst: Sie kommunizieren mit Lauten, orientieren sich mit Ultraschall und ihre großen Augen helfen ihnen, sich im Dickicht der Bäume zurechtzufinden.

Eishockey im Himalaya - Eine Spielerin in der Klimakrise

Dokumentarfilm, 25 Minuten, 2024
Regie Irja von Bernstorff Buch Irja von Bernstorff Kamera Jigme Tenzing, Rigzen Angchok, Tsewang Otzer Schnitt Kinley Tshering Produzent:in Irja von Bernstorff Redaktion Claudia Schwab Produktionsfirma Irja von Bernstorff Sender SWR Produktionsland Indien Protagonist:innen Deachen

Die 15-jährige Inderin Deachen zieht ihre Eishockeyhandschuhe an und schnappt sich einen Schläger, während sie zu den schneebedeckten Gipfeln des Himalayas blinzelt. Eigentlich sollte sie auf richtigem Eis trainieren, doch die Seen in Ladakh sind noch nicht zugefroren. Die globale Klimaerwärmung sorgt dafür, dass die Wasserflächen später vereisen und die Winter kürzer werden. Eissporthallen gibt es nicht, und die Zeit zum Trainieren wird knapp. Eishockey ist in Ladakh der beliebteste Wintersport, und seit 2017 hat Indien eine Frauen-Nationalmannschaft. Deachens Traum ist es, professionell zu spielen. In den Ferien fährt sie nach Chumathang, wo die Kapitänin der Nationalmannschaft Talente für den Jugend-Nationalkader sucht. Schafft Deachen es, sich zu qualifizieren?

Die Wrack-Taucherin in der Ostsee

Dokumentarfilm, 25 Minuten, 2024
Regie Bernadette Hauke Kamera Luana Knipfer Schnitt Christina Preußker Redaktion Anke Pelzer, Thomas Miles Produktionsfirma Pangolin Doxx Film Sender Rundfunk Berlin-Brandenburg, KiKA Produktionsland Deutschland

Tauchen ist für Antonia, 12, als würde sie fliegen. Die Unterwasserwelt ist für sie das Schönste, denn es gibt dort unerforschte Orte, die Antonia unbedingt untersuchen möchte. So wie die vielen Wracks in der Ostsee rund um die Insel Rügen. In den Sommerferien hilft Antonia ihrem Vater, einem Unterwasserarchäologen, dort nach der Schiffsbohrmuschel zu suchen. Denn die zerfrisst das Holz der Wracks und zerstört sie so für immer. 


Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V.