Veranstaltung
Dienstag
22.03.2022
12.00 Uhr
22.03.2022
12.00 Uhr
Grundschule
Hauptstr. 50
15910 Schönwalde
Hauptstr. 50
15910 Schönwalde
GEBURT EINES REGENWURMS
Kurz-Dokumentarfilm, 4 Minuten, 2020
Einen Regenwurm kennt jeder, der einen Garten hat. Doch wie kommt der überaus nützliche "Erdarbeiter" in den Kompost? Mit großer Achtung vor dem Leben zeigt der Film im mikroskopischen Bereich, was dort im Boden vor sich geht, von dem wir normalerweise nicht die geringste Ahnung haben.
LIBELLE - AUS DEM WASSER IN DIE LUFT
Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Abenteuer Garten. Der Kurzfilm beobachtet unter Wasser, wie eine Libellenlarve heranwächst und welchen Gefahren sie dabei auch ausgesetzt ist. Schließlich steigt sie aus dem Wasser, verpuppt und verwandelt sich zum Flug als Blaugrüne Mosaikjungfer.
100 PUNKTE FÜRS KLIMA
Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Klimaschutz ist wichtig - und Jana fängt damit bei sich selbst an. Einen Tag lang notiert sie mithilfe einer App, wie sie lebt, was sie besitzt und konsumiert. Sie merkt dabei, klimaneutral zu leben ist gar nicht so einfach. Ein paar gute Tipps hat die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Speck. Der Film gibt Ratschläge, wie wir alle das Klima bewusst verändern
können.
können.
WIE LEBT EIN GARTENSCHLÄFER?
Kurz-Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2020
Er gehört zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. Dort, wo es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen gibt, fühlt er sich sehr wohl. Ganz besonders mag er die süßen Pflaumen und Birnen, aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken.
GESCHLOSSENE SCHULVERANSTALTUNG
Für Schüler*innen werden die folgenden Filme gezeigt:
100 Punkte fürs Klima
Klimaschutz ist wichtig - und Jana fängt damit bei sich selbst an. Einen Tag lang notiert sie mithilfe einer App, wie sie lebt, was sie besitzt und konsumiert. Sie merkt dabei, klimaneutral zu leben ist gar nicht so einfach. Ein paar gute Tipps hat die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Speck. Der Film gibt Ratschläge, wie wir alle das Klima bewusst verändern können.
Geburt eines Regenwurms
Einen Regenwurm kennt jeder, der einen Garten hat. Doch wie kommt der überaus nützliche "Erdarbeiter" in den Kompost? Mit großer Achtung vor dem Leben zeigt der Film im mikroskopischen Bereich, was dort im Boden vor sich geht, von dem wir normalerweise nicht die geringste Ahnung haben.
Libelle - aus dem Wasser in die Luft
Abenteuer Garten. Der Kurzfilm beobachtet unter Wasser, wie eine Libellenlarve heranwächst und welchen Gefahren sie dabei auch ausgesetzt ist. Schließlich steigt sie aus dem Wasser, verpuppt und verwandelt sich zum Flug als Blaugrüne Mosaikjungfer.
Wie lebt ein Gartenschläfer?
Er gehört zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. Dort, wo es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen gibt, fühlt er sich sehr wohl. Ganz besonders mag er die süßen Pflaumen und Birnen, aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken.
Für Schüler*innen werden die folgenden Filme gezeigt:
100 Punkte fürs Klima
Klimaschutz ist wichtig - und Jana fängt damit bei sich selbst an. Einen Tag lang notiert sie mithilfe einer App, wie sie lebt, was sie besitzt und konsumiert. Sie merkt dabei, klimaneutral zu leben ist gar nicht so einfach. Ein paar gute Tipps hat die Wissenschaftlerin Dr. Melanie Speck. Der Film gibt Ratschläge, wie wir alle das Klima bewusst verändern können.
Geburt eines Regenwurms
Einen Regenwurm kennt jeder, der einen Garten hat. Doch wie kommt der überaus nützliche "Erdarbeiter" in den Kompost? Mit großer Achtung vor dem Leben zeigt der Film im mikroskopischen Bereich, was dort im Boden vor sich geht, von dem wir normalerweise nicht die geringste Ahnung haben.
Libelle - aus dem Wasser in die Luft
Abenteuer Garten. Der Kurzfilm beobachtet unter Wasser, wie eine Libellenlarve heranwächst und welchen Gefahren sie dabei auch ausgesetzt ist. Schließlich steigt sie aus dem Wasser, verpuppt und verwandelt sich zum Flug als Blaugrüne Mosaikjungfer.
Wie lebt ein Gartenschläfer?
Er gehört zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. Dort, wo es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen gibt, fühlt er sich sehr wohl. Ganz besonders mag er die süßen Pflaumen und Birnen, aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken.
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.