Preisträgerfilme
Horst-Stern-Preis für den besten Naturfilm 2025
Auszug aus der Begründung der Jury: „Der Film erzählt die Geschichte einer Rückkehr: Die Wölfe sind wieder unter uns. Jenseits sentimentaler Naturromantik zeigt der Film mit großer gestalterischer Klarheit, was es heißt, wenn Wildnis auf unsere Gegenwart trifft. Mit sensiblem Gespür für Zwischentöne fügen Ralf Bücheler und sein Team unterschiedlichste Perspektiven zu einem Plädoyer für ein neues Miteinander von Mensch und Natur zusammen, das ausgewogen, aber nicht ohne Brüche bleibt – berührend, klug und im besten Sinne naturpolitisch.“
Klimaschutz-Filmpreis 2025
Auszug aus der Begründung der Jury: „Mit hautnah persönlichen Geschichten gewährt „The Pickers“ den Zuschauern einen Blick hinter den Kulissen und zeigt, was es braucht, um so scheinbar harmlose Produkte wie Erdbeeren in die Supermarktregale und auf unseren Frühstückstisch zu bringen. Der Film durchdringt leise, aber stetig die Komplexität unserer globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts, um der tiefen Ungerechtigkeit ein Gesicht zu geben und die Dinge so zu zeigen, wie sie wirklich sind.“
Bester Kinder- und Jugendfilm 2025 (bis 14 Jahre)
Auszug aus der Begründung der Jugendjury: “Diese mutige Recherche lässt uns nachempfinden, wie es wäre in der Haut von gleichaltrigen Kindern zu stecken, die wie moderne Sklaven Kakao anbauen und ernten müssen: ohne Schutzkleidung, getrennt von den Eltern, ohne Schulbildung oder einen Arzt. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf ein menschliches Drama, das endlich gelöst werden muss!”
Bester Kinder- und Jugendfilm 2025 (ab 14 Jahre)
Auszug aus der Begründung der Jugendjury: „BENI YOUTH lässt uns auf emotionale, persönliche und informative Weise an der Lebensart des südostafrikanischen Dorfes teilhaben. Diese ästhetische Form, die Zuschauer mit einzubeziehen, regt zum Nachdenken an und weckt das Interesse weiter zu recherchieren und sich den Film auch mehrfach anzuschauen.”
Zukunftsfilmpreis 2025
Auszug aus der Begründung der Jury: „Die Perspektive dieses Films hat uns besonders berührt. Er zeigt uns, wie schwer es ist, trotz bester Vorsätze globale Gerechtigkeit im Blick zu haben. Gut recherchiert und schonungslos beschreibt der Film mit verstörenden Bildern, auf welcher Grundlage die Energiewende in industrialisierten Ländern basiert und wie wenig sie zu einer globalen Gerechtigkeit beiträgt. Der Film stellt unbequeme Fragen, auch für diejenigen, die einen Beitrag zum Klima und zur Umwelt leisten wollen.“
Hoimar-von-Ditfurth-Preis für die beste journalistische Leistung 2025
Auszug aus der Begründung der Jury: „Petra Kelly war ihrer Zeit weit voraus. Vor über 40 Jahren schon kämpfte sie für die Transformation der Gesellschaft, sah die komplexen Herausforderungen, an denen wir uns bis heute die Zähne ausbeißen. Eine mutige Visionärin, die ihr Publikum auch überforderte. Eine ebenso zerbrechliche wie starke Frau. Gründliche Recherchen ebenso wie Respekt vor den Protagonisten machen diesen Film so berührend. Als Zuschauer fühlt man sich angesprochen, erkennt heutige Debatten und Fragen wieder und hat umso mehr Bewunderung für Petra Kelly. Der Film sensibilisiert, macht Mut, appelliert an unsere Haltung und regt zum Nachdenken und Handeln an.“
Preis für die beste künstlerische Leistung 2025
Auszug aus der Begründung der Jury: „Der Film ermöglicht uns einzigartige Einblicke in das verborgene Leben von Wildtieren vor unserer Haustür. Durch ein besonderes technisches Konzept entstanden einzigartige Tieraufnahmen und die konzeptionell kluge Montage ermöglichte nicht nur überraschende, sondern bisher unbekannte Geschichten. Die bemerkenswerten Bilder zeigen, was in der Natur möglich ist, wenn wir Menschen es zulassen.“
Publikumspreis 2025 Kinder- und Jugend
Der Publikumspreis wurde während der Ökofilmtour 2025 von den Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren gewählt.
Publikumspreis 2025 Erwachsene
Der Publikumspreis wurde während der Ökofilmtour 2025 von den Erwachsenen ab 18 Jahren gewählt.