Veranstaltung
Sonntag
19.02.2023
16.00 Uhr
19.02.2023
16.00 Uhr
Kulturhaus Alte Schule
Rudolf-Breitscheid-Straße 27
15569 Woltersdorf
Rudolf-Breitscheid-Straße 27
15569 Woltersdorf
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Dokumentation, 52 Minuten, 2021
Regie Anna Marohn
Buch Anna Marohn
Schnitt Sören Schlotfeldt
Filmmusik Nils Kacirek
Redaktion Ann-Christin Hornberger, Martin Pieper
Produktionsfirma a&o buero Sender ZDF / ARTE
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Anna Marohn
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Rettet die Insekten – Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen
Sonstiges, 10 Minuten, 2021
Regie Miriam Witsch, Christine Roskopf, Sarah Schultes
Buch Miriam Witsch
Schnitt Manos Dosis
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Robert Meyer (Moderation)
Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie künstliches Licht Insekten schadet. Auch der 14-Jährige Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen können. Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
Rettet die Insekten – Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen
Kurz-Dokumentation von Miriam Witsch, Christine Roskopf und Sarah Schultes, 10 Minuten, 2021
Sie krabbeln, kriechen, summen und brummen durch die Welt. Und manchmal gehen sie uns auch ziemlich auf die Nerven: Insekten. Doch die werden immer weniger, und das ist ein Problem! Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie Straßenlaternen und künstliches Licht Insekten schaden und was man dagegen tun kann. Auch der 14-jährigen Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen könne.
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Dokumentation von Anna Marohn, 52 Minuten, 2021
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Begrüßung durch Daniel Kämpfe-Fehrle, Vereinsvorsitzender Kulturhaus Alte Schule e.V.
anschließend Gespräch mit Nadine Rothmaier (NABU)
Kurz-Dokumentation von Miriam Witsch, Christine Roskopf und Sarah Schultes, 10 Minuten, 2021
Sie krabbeln, kriechen, summen und brummen durch die Welt. Und manchmal gehen sie uns auch ziemlich auf die Nerven: Insekten. Doch die werden immer weniger, und das ist ein Problem! Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie Straßenlaternen und künstliches Licht Insekten schaden und was man dagegen tun kann. Auch der 14-jährigen Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen könne.
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Dokumentation von Anna Marohn, 52 Minuten, 2021
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Begrüßung durch Daniel Kämpfe-Fehrle, Vereinsvorsitzender Kulturhaus Alte Schule e.V.
anschließend Gespräch mit Nadine Rothmaier (NABU)
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.