Film und Filmgespräch
Samstag
18.02.2023
10.00 Uhr
18.02.2023
10.00 Uhr
Grundschule "Am Priesterweg"
Oskar-Meßter-Str. 4-6
14480 Potsdam
Oskar-Meßter-Str. 4-6
14480 Potsdam
Wen dürfen wir essen? | "Fleisch aus dem Labor"
Dokumentation, 32 Minuten, 2022
Regie Jakob Schmidt, Jannis Funk
Buch Jannis Funk und Jakob Schmidt
Kamera Jakob Schmidt, Jannis Funk
Schnitt Jannis Funk und Jakob Schmidt
Produzent:in Jakob Schmidt und Jannis Funk
Redaktion Nadine Niemann
Produktionsfirma Eschata Film Sender Arte / Radio Bremen
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Cynthia Rosenzweig, Yaakov Nahmias, Laura Kliman
Wie halten wir heute Tiere – und warum? Folge 1 zeichnet ein Bild des Status Quo und gestattet einen Blick hinter die Kulissen einer Schweinemastanlage. Tierschutzaktivist:innen begeben sich auf nächtliche Einsätze, um Missstände aufzudecken. Eine Kuhbäuerin aus Brandenburg sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt an die Grenzen des Systems. Folge 4 beschäftigt sich mit der Welt der Fleischersatzprodukte. Weltweit wird deshalb an überzeugenden Fleischalternativen geforscht und entwickelt. Der Markt wächst rasant. Die Folge wirft einen Blick hinter die Kulissen dieser Industrie. Dabei kommen optimistische Stimmen ebenso zu Wort wie Skeptiker.
Die Brotrebellen
Dokumentarfilm, 62 Minuten, 2022
Regie Thomas Riedelsheimer
Schnitt Hauke von Stietencron
Produzent:in Kornelia Theune
Redaktion Sonja Scheider
Produktionsfirma zeroone film Sender BR/ARTE
Produktionsland Deutschland
Früher hätte es sich der Franzose Jean-Jacques Jacob wohl nie träumen lassen, einmal als Bäcker und Bauer zu leben. Doch im Leben des Schreiners und studierten Philosophen gab es schon immer Überraschungen. In Georgien fand er, was ihm zur Lebensaufgabe wurde: Ein Brot, das er trotz seiner Glutenunverträglichkeit essen kann. Er züchtete alte Weizensorten, vergrub sich in der Kulturgeschichte und erlernte das Brotbacken mit Sauerteig. Heute hat er am Fuße des Kaukasus einige Felder und in der Hauptstadt Tiflis eine kleine Bäckerei. Und er ist glücklich, denn das Brotbacken wurde ihm zum Lehrmeister im Umgang mit der Natur, den Menschen und mit sich selbst.
Die Recyclinglüge
Dokumentarfilm, 75 Minuten, 2022
Regie Tom Costello, Benedict Wermter
Buch Tom Costello, Benedict Wermter
Schnitt Carlotta Kittel, Rune Schweitzer
Filmmusik Nils Kacirek
Produzent:in Tristan Chytroschek
Redaktion Christiane Hinz
Produktionsfirma a & o buero filmproduktion in Koproduktion mit The Why Foundation + WDR
Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn in die Recyclingtonne geworden haben? Wenn Recycling die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling nur als Vorwand benutzen.
Film und Filmgespräch im OSKAR Drewitz mit Dr. Mario Arndt (BNE Pädagoge)
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.