Ökofilmgespräch

© Theresa Mammel
Mittwoch
18.06.2025
18.00 Uhr
Parkclub Fürstenwalde
Dr. Wilhelm-Külz-Str. 10A
15517 Fürstenwalde

Sinkendes Land

Kurz-Dokumentation, 21 Minuten, 2024
Regie Anna Stuhlmann Buch Anna Stuhlmann Kamera Daniel Grootz und Theresa Mammel Schnitt Anna Stuhlmann Filmmusik Dmitry Klenin Produzent:in Anna-Lena Herzmann Redaktion - Produktionsfirma Filmakademie Baden-Württemberg Sender - Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Dr. John Couwenberg, Dr. Sabine Wichmann, Dr. Bettina Hoffmann, Steffen Pingen, Christian Mayer

Moore sind faszinierenderweise Wasser und Land zugleich. Sie beherbergen seltene Pflanzen, besondere Tiere und enorme Mengen Kohlenstoff. In Deutschland sind diese einzigartigen Ökosysteme jedoch nur noch selten zu finden, da aus wirtschaftlichen Gründen 95% entwässert wurden. Dies gefährdet unser Klima massiv, denn die Entwässerung verwandelt den Klimaschützer in einen Klimakiller, der jährlich große Mengen Kohlenstoffdioxid emittiert. In diesem Film haben wir mit Forschenden, Landwirten und Politiker:innen gesprochen, um herauszufinden, wie eine Renaturierung dieser Flächen praktisch und gesellschaftlich gelingen kann. Eines können wir schon verraten: Es ist nicht leicht.

WTF - Cash Cow Klimaschutz?

Dokumentarfilm, 44 Minuten, 2023
Regie Dunja Keuper Kamera Leonard Bendix, Mirko Schernickau, Felix Korfmann Schnitt Frank Reichert Redaktion Imke Meier Produktionsfirma Bewegte Zeiten Sender ZDFinfo Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Lukas Köhler, Marcel Melis, Sabine Frank, Tin Fischer, Michael Bloss, Dr. Anselm Schneide, Joachim Jacob, Prof. Andreas Löschel, José Manuel Barroso, Sigmar Gabriel, Wouter Alblas, Andreas Löschel, Thorsten Kramer

Der Emissionshandel soll die Luftverschmutzung der Industrie begrenzen, doch wird er als Klima-Abzocke wahrgenommen? Die Idee klingt gut: Wer mehr CO2 ausstößt, zahlt mehr. Seit 2005 existiert der EU-Emissionshandel, der größte Emissionsmarkt der Welt, mit dem Ziel, klimaschädliche Treibhausgase zu reduzieren. Industrien wie Stahlwerke erhalten CO2-Zertifikate, die ihre Verschmutzungsrechte begrenzen. Wer weniger verschmutzt, kann Zertifikate verkaufen. Doch das System hat von Anfang an Schwächen. Die Dokumentation fragt: Ist der Emissionshandel nur eine Mogelpackung, die der Industrie nützt? Ein großes Problem ist die unzureichende Regulierung und fehlende staatliche Kontrollen, was zu Betrugsfällen führt, die die Öffentlichkeit verärgern.

Anschließendes Publikumsgespräch mit Landschaftsökologin, Dr. Cordula Gutekunst.


Eintritt frei. Spenden erwünscht.

Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit den Naturfreunden Landesverband Brandenburg e.V., Regionalgruppe Fürstenwalde/Spreenland und dem Parkclub als Einrichtung der Kulturfabrik Fürstenwalde gGmbH.