geschlossene Schulveranstaltung

© Antonia Coenen/ LOUPEFILM
Montag
07.04.2025
10.00 Uhr
Grundschule Oderberg
Berliner Str. 87
16248 Oderberg

Der Star am Alex - Ein Landvogel in Berlin

Dokumentarfilm, 43 Minuten, 2024
Regie Antonia Coenen und Philipp Juranek Buch Antonia Coenen und Philipp Juranek Kamera Stephan Schulz, Fridolin Schöpper Schnitt Tim Greiner Produzent:in Antonia Coenen Redaktion Ann-Christin Hornberger Produktionsfirma LOUPEFILM Sender ARTE Produktionsland Deutschland

Seit einigen Wintern beherbergt der S- und Regionalbahnhof Berlin-Alexanderplatz einen immer größer werdenden Schwarm an Staren. Der amselgroße Singvogel ist im Osten eigentlich Zugvogel – doch während die meisten Artgenossen die kalte Jahreszeit in südlichen Gefilden verbringen, scheint der kalte Berliner Winter diese abenteuerlustige Gruppe überhaupt nicht abzuschrecken. Ganz im Gegenteil: Selbstbewusst und frech haben die Stare den Alexanderplatz im Sturm erobert – und mit ihm die Herzen der Berliner.

 

Die sonst so scheuen Landvögel sind in Berlin wie ausgetauscht: mittlerweile fast handzahm, betteln sie auf dem Bahnsteig regelrecht nach Essen und fressen den Berlinern buchstäblich aus der Hand. Mit so manch einem Menschen am Bahnhof haben die bunten Vögel Freundschaft geschlossen – bringen sie doch eine gern gesehene Abwechslung in den tristen Hauptstadt-Winter. Hastig vorbeieilende Passanten und Touristen halten inne, um den wunderschönen Neu-Berlinern bei ihren Abenteuern im Bahnhof zuzuschauen. Und kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus – so nah wie hier kommt man dem glitzernden Star sonst nirgendwo. Neben ihrem auffallenden Gesang sind die Singvögel aus der Nähe betrachtet wahre Schönheiten. So schicken sich die Stare vom Alexanderplatz an, zu echten Berliner Originalen zu werden. Während die Population des einstigen Allerweltvogels europaweit dramatisch zurückgeht und der Bestand still und leise immer kleiner wird, scheint er hier, mitten in der Metropole, zumindest im Winter ein bemerkenswertes neues Zuhause gefunden zu haben.

Die Nacht erwacht! Über Leben im Wald

Naturfilm, 44 Minuten, 2024
Regie Clemens Keck & Tom Horak Buch Clemens Keck, Jan Haft Kamera Tom Horak, Clemens Keck Schnitt Clemens Keck Filmmusik Timo Xanke Produzent:in Melanie Haft Redaktion Claudia Schwab, Christian Cools Produktionsfirma nautilusfilm GmbH Sender SWR, ARTE Produktionsland Deutschland

In ihrem ersten Film zeigen die Jungfilmer Clemens Keck und Tom Horak in kunstvollen Bildern das Leben in einem heimischen Fichtenwald bei Nacht. Sie präsentieren die fantastischen Anpassungen der Tiere an die Dunkelheit und erklären deren Abhängigkeiten. Der Film beschreibt, was Raufußkauz, Gelbhalsmaus, Schwarzspecht und Waldameise miteinander verbindet, und zeigt, wie die nachtaktiven Tiere mit den wechselnden Nächten umgehen – von der längsten bis zur kürzesten Nacht des Jahres. Während Menschen den dunklen Wald oft meiden, sind die Waldbewohner perfekt an die Finsternis angepasst: Sie kommunizieren mit Lauten, orientieren sich mit Ultraschall und ihre großen Augen helfen ihnen, sich im Dickicht der Bäume zurechtzufinden.

Der Sturm - Tiere bei Blitz und Donner

Naturfilm, 52 Minuten, 2024
Regie Michael Gärtner, Robin Jähne Buch Michael Gärtner, Robin Jähne Kamera Robin Jähne Schnitt Marc Schubert Filmmusik Stefan Döring Produzent:in Thomas Weidenbach, Sarah Zierul Redaktion Klaus Kunde-Neimöth Produktionsfirma Längengrad Filmproduktion GmbH Sender WDR/ARTE/Servus TV Produktionsland Deutschland

Feuersalamander - Wie lebt er an Land und im Wasser?

Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2023
Regie Jens Hamann Buch Jens Hamann Kamera Jens Hamann Schnitt Jens Hamann Filmmusik Mark Pütz Produzent:in Jens Hamann Redaktion Manuela Kalupke Produktionsfirma Jens Hamann TV Filmproduktion Sender WDR Produktionsland Deutschland

Ein erwachsener Feuersalamander lebt in schattigen, feuchten Wäldern, und zwar an Land. Dort frisst er vor allem Schnecken und Würmer und schützt sich mit Giftdrüsen und Warnfarben vor Feinden. Geboren wird er jedoch im klaren Wasser eines Baches. Mit besonderen Kiemenbüscheln am Kopf kann die kleine Feuersalamanderlarve sofort im Wasser atmen und auf Nahrungssuche gehen, bis es Zeit für sie ist, ein neues Leben an Land zu beginnen.


Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V.