Veranstaltung

Sonntag
15.05.2022
15.00 Uhr
Haus der Natur
Lindenstraße 34
14467 Potsdam

ACKERN FÜR DIE ZUKUNFT

Kurz-Dokumentarfilm, 15 Minuten, 2020
In 5 Kurzfilmen wird gezeigt, wie sich die Landwirtschaft in Brandenburg auf speziellen Wegen und unter den extremer werdenden Umweltbedingungen auf die Zukunft einstellt.
Die Kurzfilme können einzeln als Vorfilme genutzt oder insgesamt im Block gezeigt und diskutiert werden.

CREDITS   
RBB-Serie von Brandenburg Aktuell, 2020

EMMA: KLIMAAKTIVISMUS HAT MEIN LEBEN VERÄNDERT

Kurz-Dokumentarfilm, 6 Minuten, 2021
Emma, 16 Jahre alt, aus Neuruppin, "Fridays for Future"-Aktivistin. Sie war auch 2021 in der Jugendjury der Ökofilmtour: Auf ihrer ersten "Fridays for Future"-Demo im Jahr 2019 hatte Emma das Gefühl, eine Stimme zu haben und wirklich etwas bewegen zu können. Was ist daraus geworden auch angesichts der Corona-Pandemie? Das zeigt dieser Kurzfilm der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung.

GEBURT EINES REGENWURMS

Kurz-Dokumentarfilm, 4 Minuten, 2020
Einen Regenwurm kennt jeder, der einen Garten hat. Doch wie kommt der überaus nützliche "Erdarbeiter" in den Kompost? Mit großer Achtung vor dem Leben zeigt der Film im mikroskopischen Bereich, was dort im Boden vor sich geht, von dem wir normalerweise nicht die geringste Ahnung haben.

HOCHGIFTIGE PESTIZIDE: IN EUROPA VERBOTEN - IN DIE WELT EXPORTIERT

Kurz-Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2020
Deutsche und europäische Chemiekonzerne exportieren seit Jahren tonnen­weise Pestizide, die so giftig sind, dass sie in der EU nicht zur Anwendung zugelassen werden. Der Film zeigt, man verkauft sie in Länder mit Gesetzen, die das gestatten, auf Kosten von Umwelt und Gesundheit der Menschen.

LIBELLE - AUS DEM WASSER IN DIE LUFT

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Abenteuer Garten. Der Kurzfilm beobachtet unter Wasser, wie eine Libellenlarve heranwächst und welchen Gefahren sie dabei auch ausgesetzt ist. Schließlich steigt sie aus dem Wasser, verpuppt und verwandelt sich zum Flug als Blaugrüne Mosaikjungfer.

WAHLKAMPFTHEMA KLIMA: VERSPRECHEN VOM GRÜNEN WACHSTUM

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2021
Die Folgen der Klimakrise werden immer dramatischer. Und wir Menschen vor allem in den Industrienationen sind dafür verantwortlich. Wachstum ist der Motor und Treiber der Klimakrise. Aber je stärker die Wirtschaft wächst, desto mehr klimaschädliche CO2-Emissionen entstehen. Trotzdem setzen im Wahlkampf fast alle Parteien auf Wachstum, nun sogar auf grünes und nachhaltiges Wachstum. Die Hoffnung dabei ist, dass wir den Klimaschutz hinkriegen, ohne unser Leben groß ändern zu müssen. Ist das möglich?

MÜCKEN - NERVIG, ABER NÜTZLICH?

Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Die Stechmücke ist wohl eines der unbeliebtesten Tiere der Welt, Blutsauger und Plagegeist in einem. Trotzdem sind Mücken wichtig, und zwar für unser Ökosystem. Denn sie sind Nahrung beispielsweise für Frösche, Fledermäuse und Vögel. Jana begibt sich auf Mückenjagd, denn sie will mehr über die kleinen Blutsauger herausfinden.

WIE LEBT EIN GARTENSCHLÄFER?

Kurz-Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2020
Er gehört zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. Dort, wo es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen gibt, fühlt er sich sehr wohl. Ganz besonders mag er die süßen Pflaumen und Birnen, aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken.

DIE WINDELMANUFAKTUR

Kurz-Spielfilm, 5 Minuten, 2020
Die Unternehmerin Stephanie Oppitz und ihre ca. 30 Mitarbeiter*innen stellen in der Dresdener WindelManufaktur gut waschbare und extrem langlebige Hygieneprodukte wie Stoffwindeln und Menstruationseinlagen her. So ökonomisch das ist, wird auch ökologisch jede Menge Müll vermieden. Der Kurzfilm entstand im Medienprojekt "Stories of Change" des Sukuma arts e.V.
Im Rahmen des Internationalen Museumstages am 15. Mai öffnet nicht nur das Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße, sondern auch  das direkt benachbarte "Haus der Natur" -  Sitz der Brandenburgischen Umwelt- und Naturschutzverbände -  seine Pforten für einen Tag der offenen Tür.

Die Ökofilmtour wird an diesem Tag ab 15 Uhr im Reimar-Gilsenbach-Saal  des Hauses der Natur das Kurzfilmprogramm der Ökofilmtour präsentieren.

Moderation: Sabine Abraham (FÖN e.V.) 



Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V.