Ökofilmgespräch
Sonntag
14.08.2022
14.00 Uhr
14.08.2022
14.00 Uhr
Darre
Schlosshof 3
15868 Lieberose
Schlosshof 3
15868 Lieberose
WALD ODER WÜSTE - WAS KOMMT NACH DEM FICHTENSTERBEN
, 44 Minuten, 2021
THEMA
Bewahrung der heimischen Waldbestände
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
CREDITS
Autoren Solveig Flörke, Marko Rösseler, Kamera Christof Hößler, Produktion WDR, ARD 2021
VIDEO
WDR-Mediathek
VIDEO
WDR-Mediathek
DIE WOLFSAGA
, 44 Minuten, 2021
THEMA
Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz
Mehr als 100 Jahre nachdem sie ausgerottet wurden, entdeckte man hierzulande erstmals wieder Wölfe. Im Herbst 2000 werden Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen. Von Anfang an wurde die Wiederbesiedelung durch zwei Wolfsschwestern geprägt: "Sunny" und "Einauge". Ihre Nachkommen haben inzwischen in vielen Teilen Deutschlands weitere Rudel gebildet und eigene Reviere erschlossen. Deshalb lässt sich die Geschichte von der Rückkehr und Ausbreitung der Raubtiere als große Familiensaga erzählen mit Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen.
CREDITS
Autoren Herbert Ostwald, Sebastian Koerner, Kamera Sebastian Körner, Produktion RBB, MDR 2020
VIDEO
ARD-Mediathek
VIDEO
ARD-Mediathek
Am 14. August 2022 findet in der Lieberoser Heide das Sommerfest statt, bei dem auch der FÖN e.V. mit einem Ökofilmgespräch vertreten sein wird. Es wird von 10:00 bis 16:30 Uhr ein buntes Programm an den Standorten Bühne im Schlosspark, Markt der Möglichkeiten sowie in der Kino Lounge in der Darre geben.
Kino Lounge in der Darre mit den folgenden Ökofilmgesprächen:
11:00 Uhr Filmvorführung
WALD ODER WÜSTE – WAS KOMMT NACH DEM FICHTENSTERBEN
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
11:45 - 13:00 Uhr Diskussionsrunde
mit einem Vertreter des LFE, Axel Becker (Oberförster Lieberose), Arne Barkhausen (Oberförster Cottbus), Rainer Hilgenfeld (Bürgermeister Schwielochsee)
Moderation: Isabel Hiekel, Förderverein Nationalpark Lieberoser Heide
13:00 Uhr geht es mit einem Förster und einer Rangerin durch die Naturwelt Lieberose Heide
14:00 Filmvorführung
DIE WOLFSAGA
Mehr als 100 Jahre nachdem sie ausgerottet wurden, entdeckte man hierzulande erstmals wieder Wölfe. Im Herbst 2000 werden Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen. Von Anfang an wurde die Wiederbesiedelung durch zwei Wolfsschwestern geprägt: "Sunny" und "Einauge". Ihre Nachkommen haben inzwischen in vielen Teilen Deutschlands weitere Rudel gebildet und eigene Reviere erschlossen. Deshalb lässt sich die Geschichte von der Rückkehr und Ausbreitung der Raubtiere als große Familiensaga erzählen mit Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen.
Anschließend Diskussionsrunde
mit dem Regisseur Sebastian Koerner
Moderation: Katrin Springer (Festivalleiterin der Ökofilmtour)
Kino Lounge in der Darre mit den folgenden Ökofilmgesprächen:
11:00 Uhr Filmvorführung
WALD ODER WÜSTE – WAS KOMMT NACH DEM FICHTENSTERBEN
Waldbesitzer*innen sind geschockt: Mitten im Winter sind unter der Rinde eines Baumes Borkenkäferlarven. Die kleinen Käfer vernichten seit drei Jahren in Deutschland den Fichtenwald. Ob im Westerwald, im Harz, dem Teutoburger Wald oder in der Eifel. Von den Bäumen, die dort noch stehen, ist nur jeder fünfte gesund. Neben dem Klimawandel sind aber auch all jene schuld, die bislang am Wald ganz gut verdient haben. Und ausgerechnet die sollen jetzt mit Steuergeldern ihn wieder retten? Wie sieht der Wald der Zukunft aus, der den zunehmenden Extremen des Wetters trotzt und zugleich dringend benötigtes Bauholz liefert? Mittlerweile sind die Preise um das Dreifache gestiegen. In Deutschland hängen rund eine Million Arbeitsplätze am Wald.
11:45 - 13:00 Uhr Diskussionsrunde
mit einem Vertreter des LFE, Axel Becker (Oberförster Lieberose), Arne Barkhausen (Oberförster Cottbus), Rainer Hilgenfeld (Bürgermeister Schwielochsee)
Moderation: Isabel Hiekel, Förderverein Nationalpark Lieberoser Heide
13:00 Uhr geht es mit einem Förster und einer Rangerin durch die Naturwelt Lieberose Heide
14:00 Filmvorführung
DIE WOLFSAGA
Mehr als 100 Jahre nachdem sie ausgerottet wurden, entdeckte man hierzulande erstmals wieder Wölfe. Im Herbst 2000 werden Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen. Von Anfang an wurde die Wiederbesiedelung durch zwei Wolfsschwestern geprägt: "Sunny" und "Einauge". Ihre Nachkommen haben inzwischen in vielen Teilen Deutschlands weitere Rudel gebildet und eigene Reviere erschlossen. Deshalb lässt sich die Geschichte von der Rückkehr und Ausbreitung der Raubtiere als große Familiensaga erzählen mit Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen.
Anschließend Diskussionsrunde
mit dem Regisseur Sebastian Koerner
Moderation: Katrin Springer (Festivalleiterin der Ökofilmtour)
Eintritt frei, Spenden erwünscht.
Bitte die aktuell gültigen Corona-Zugangsbestimmungen beachten.
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.