Ökofilmgespräch
Mittwoch
14.12.2022
19.00 Uhr
14.12.2022
19.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam
DIE AKTE WAL
Dokumentarfilm, 52 Minuten, 2020
Einst war der Ozean voller Giganten: Blauwal, Pottwal, Glattwal, Buckelwal, Grönlandwal, Grauwal - insgesamt 86 Arten bevölkern heute die Meere. Global vernetzt, bestimmten sie die Welt in den Ozeanen um sich herum und so auch die Balance in der Nahrungskette. Letztere wurde aber durch den Walfang zerstört. Unterlagen aus Zeiten des kalten Krieges enthüllen viel darüber. Der Film deckt auf, wie der illegale Walfang zu einem dramatischen Rückgang der Bestände führte, der auch die Fauna und Flora unter Wasser bedroht. Einige von ihnen haben sich durch die Schutzmaßnahmen erholt.
Der Ozean ist ein gigantisches Netzwerk, in dem jedes Tier von anderen abhängig ist. Im Zentrum dieses Netzwerks stehen sogenannte Schlüsselarten. Wale sind die wahrscheinlich wichtigsten. Entnehmen wir Menschen dem Ozean zu viele davon, führt dies zu irreparablen Lücken in der Nahrungskette. Illegaler Walfang führte zu einem dramatischen Rückgang der Bestände, sodass auch die Fauna und Flora unter Wasser bedroht sind. Seit langem wird vermutet, dass russische und japanische Walfänger mehr Individuen getötet haben, als sie dokumentierten und zugaben. Dieser Film begibt sich auf eine Spurensuche und präsentiert erstaunliche Enthüllungen.
„Die Akte Wal“ wurde mit dem Klimaschutz-Filmpreis der Landeshauptstadt Potsdam auf der Ökofilmtour 2022 ausgezeichnet.
Anschließend Filmgespräch mit Lisa Babak, Projektmanagerin Meeresschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt bei der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Katrin Matthes, Koordinatorin Policy Japan und Bildung bei Whale and Dolphin Conservation (WDC)
Moderation: Katrin Springer (Leiterin der Ökofilmtour) eine Veranstaltung des FÖN e.V.
Eintritt: 3 €
Eintritt: 3 €
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.