Film & Gespräch
Mittwoch
22.03.2023
08.00 Uhr
22.03.2023
08.00 Uhr
Schorfheide-Info
Töpferstraße 1
16247 Joachimsthal
Töpferstraße 1
16247 Joachimsthal
Kleine Meise ganz groß
Sonstiges, 53 Minuten, 2022
Regie Yann Sochaczewski, Marlen Hundertmark
Buch Yann Sochaczewski, Marlen Hundertmark
Kamera xxx
Schnitt Mirco Tribanek
Filmmusik Oliver Heuss
Redaktion Ralf Fronz (MDR), Claudia Schwab (SWR), Christian Coole (ARTE)
Produktionsfirma Altayfilm Sender MDR, SWR, ARTE
Produktionsland Deutschland
Unter den kleinen Meisen ist sie ganz groß – die Kohlmeise. Als sogar größte und häufigste heimische Meise ist sie deshalb auch unsere wahrscheinlich bekannteste Meisenart. Aber so haben wir den schwarz-gelb gefiederten „Allerweltsvogel“ noch nie gesehen: als wehrhaften Akrobaten, sozialen Netzwerker und intelligenten Kommunikator, der seinen Gesang wie eine Sprache benutzt. Kohlmeisen sind fürsorglich, vorausschauend, wagemutig und vor allem – höchst anpassungsfähig. Und manche haben sogar ein „Entdecker-Gen“, das ihnen neue Welten eröffnet...
Freche Viecher – Nutrias
Dokumentation, 43 Minuten, 2021
Regie Herbert Ostwald
Buch Herbert Ostwald
Schnitt Vanessa Wagner
Filmmusik Mark Joggerst
Produzent:in Annette Scheurich
Redaktion Ann-Christin Hornberger
Produktionsfirma Marco Polo Film Sender ZDF/ARTE
Produktionsland Deutschland
Nutrias sehen aus wie Biber mit Rattenschwanz, sind aber südamerikanische Nagetiere. Einst in Pelzfarmen wegen ihres dichten Fells gezüchtet, brachen sie aus oder wurden freigelassen. Seitdem besiedeln sie Europas Seen, Flüsse und Kanäle. Dort bauen sie Höhlen in die Böschungen und gefährden Deiche und Dämme. Die EU setzte die fremden Viecher auf die Liste unerwünschter Arten. Jäger versuchen, sie auszurotten. In Stadtparks hingegen sind die zutraulichen Nager mit der Schweinchennase sehr beliebt. Trotz Strafandrohung werden sie gefüttert. In Wildtierstationen päppeln Tierfreunde verwaiste Nutrias mit viel Aufwand wieder auf. Wie sollten wir in Zukunft mit invasiven Arten umgehen?
Unsere Dörfer - Niedergang und Aufbruch
Dokumentation, 45 Minuten, 2021
Regie Andreas Orth
Kamera xxx
Schnitt Jens Warnecke
Filmmusik Moritz Denis Eike Hosenfeld
Produzent:in Christiane Schuhbert TV
Redaktion Christoph Mestmacher
Produktionsfirma Christiane Schuhbert TV Sender Norddeutscher Rundfunk
Produktionsland Deutschland
In den sechziger Jahren galt das Dorf in Ost und West als rückständig, ineffizient und als Verkehrshindernis. So lautete der Befund von Planern und Bürokraten aus den Städten. Traditionsreiche Fachwerkbauten in der Dorfmitte wurden abgerissen und machten Platz für sterile Neubauten und breitere Straßen. Die Flur wurde bereinigt. Der Dorfplatz wurde zum Parkplatz. Es verschwanden Eichen, Dorflinden, Bäcker, Schuster und Tante-Emma-Läden. Vielerorts kommt der Pfarrer auch nur noch alle drei Wochen. Jetzt scheint eine Rückbesinnung auf Traditionen einzusetzen. Hat das Dorfleben unter den Prämissen der Nachhaltigkeit und der Artenvielfalt die Chance auf eine neue Blüte?
Unser Abwasser - Giftcocktail oder Goldgrube?
Dokumentation, 52 Minuten, 2022
Regie Max Lebsanft
Buch Max Lebsanft
Kamera Gidon Lasch
Schnitt Chrissi Streichsbier
Produzent:in Anne Steinkamp
Redaktion Ann-Christin Hornberger
Produktionsfirma Bilderfest GmbH Sender ZDF/ARTE
Produktionsland Deutschland
Durch die Adern der Städte rauscht ein toxischer Cocktail: unser Abwasser. Doch in der stinkenden Brühe verstecken sich Schätze, deren Bergung helfen könnte, den Druck auf den Planeten nachhaltig zu reduzieren und unser Leben gesünder zu gestalten. Wissenschaftler vermessen die Abwässer von Berlin und Paris in noch nie gekannter Dimension. Der Nachweis von Spurenstoffen im Abwasser hilft, mehr über eine Bevölkerung zu erfahren: welche Drogen Menschen konsumieren und welchen Chemikalien sie ausgesetzt sind. Und auch die Ausbreitung von Viren lässt sich anhand des Abwassers nachverfolgen. Eines der ersten Abwassermonitorings für SARS-CoV-2 führte die Stadt Paris ein.
Alles im Fluss - Wie gesund sind Rhein & Co.?
Sonstiges, 10 Minuten, 2021
Regie Milena Virchow
Buch Milena Virchow
Kamera .
Schnitt Claus Möller
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Jana Forkel (Moderation)
Bei ihrer Mosel-Kajak-Tour mit Umweltschützer Stephan findet Jana Müllinseln, erfährt viel über Umweltverschmutzung und darf in einer Lachsaufzuchtstation einen ganzen Schwung Babylachse in die Freiheit entlassen. Warum Lachse im Rhein bis vor einigen Jahren ausgerottet waren? Wer ihnen heute hilft? Und wie ein paar Lachse Jana pitschnass machen? Das verrät diese Folge neuneinhalb.
Rettet die Insekten – Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen
Sonstiges, 10 Minuten, 2021
Regie Miriam Witsch, Christine Roskopf, Sarah Schultes
Buch Miriam Witsch
Schnitt Manos Dosis
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Robert Meyer (Moderation)
Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie künstliches Licht Insekten schadet. Auch der 14-Jährige Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen können. Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
Schulveranstaltungen von 8 bis 16 Uhr
„Rettet die Insekten“
„Kleine Meise ganz groß“
„Alles im Fluss“
„Freche Viecher – Nutria“
„Unser Abwasser- Giftcoktail oder Goldgrube“
„Unsere Dörfer – Niedergang und Aufbruch"
„Rettet die Insekten“
„Kleine Meise ganz groß“
„Alles im Fluss“
„Freche Viecher – Nutria“
„Unser Abwasser- Giftcoktail oder Goldgrube“
„Unsere Dörfer – Niedergang und Aufbruch"
Gespräch mit Prof. Vera Luthardt
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.