Veranstaltung
Samstag
01.04.2023
16.00 Uhr
01.04.2023
16.00 Uhr
Alhambra
Markt 16
14943 Luckenwalde
Markt 16
14943 Luckenwalde
Boden gut machen - Richtig ackern fürs Klima
Sonstiges, 30 Minuten, 2022
Regie Wolfram Huke, Pia Schädel
Schnitt Wolfram Huke, Pia Schädel
Produzent:in Wolfram Huke, Pia Schädel
Redaktion Jasmin Hekmati, Christian Dezer
Produktionsfirma IFAGE Filmproduktion GmbH Sender ZDF
Produktionsland Deutschland, Österreich
Jährlich verlieren wir weltweit 15 Millionen Fußballfelder guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er die Grundlage des Lebens. Gesunde Böden bringen nicht nur gesunde Nahrung hervor. Sie bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und sind ein Schlüssel zur Rettung des Klimas. Der Film befragt Menschen, die die Gefahr erkannt haben und verlorenen Boden wiedergutmachen wollen. Es geht um ökologische Strategien in der Landwirtschaft, wissenschaftliche Methoden, mit denen man durch Bergbau vergiftete Böden von Schadstoffen befreit und um das nötige Umdenken der Politik bei der Flächenplanung.
Die Schönen der Nacht
Sonstiges, 29 Minuten, 2021
Regie Holger Vogt
Buch Holger Vogt
Schnitt Karen Kretzschmar
Filmmusik Andreas Dicke
Produzent:in Jörn Röver
Redaktion Birgit Schanzen
Produktionsfirma Doclights , NDR-Naturfilm Sender NDR
Produktionsland Deutschland
Wenn die Sonne über Hamburgs Dächern sinkt, machen sich zwei Männer mit Keschern und Lampen auf den Weg zum Stadtrand. Die Wissenschaftler wollen die Arten bestimmen, die es im Stadtgebiet noch gibt in diesen Zeiten des Insektensterbens. 91 Prozent aller Schmetterlinge sind Nachtfalter, fast 3500 Arten gibt es hierzulande. Wie die 250 Tagfalterarten sind auch sie gefährdet. Durch industrielle Landwirtschaft, Bebauung und zu viel Licht. Dabei sind Nachtfalter auch wertvolle Bestäuber unserer Nahrungspflanzen. Die Nordreportage begleitet die beiden Hamburger Biologiestudenten und beobachtet sie bei ihren Fangtouren.
Where The Wild Trees Grow
Kurz-Dokumentarfilm, 11 Minuten, 2022
Regie Nina Kormann
Schnitt Juliette Ferrère ; Nina Kormann
Produktionsfirma Filmakademie Baden-Württemberg GmbH Produktionsland Deutschland
Der Film zeigt zwei Pionierprojekte, bei denen die Protagonist:innen ein innovatives Pflanzverfahren anwenden: die ,,Miyawaki-Methode''. Sie ermöglicht, diverse kleine Wälder schneller als üblich wachsen zu lassen, damit sie zu einer besseren Luftqualität in unseren Stadtlandschaften beitragen können.
Rettet die Insekten – Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen
Sonstiges, 10 Minuten, 2021
Regie Miriam Witsch, Christine Roskopf, Sarah Schultes
Buch Miriam Witsch
Schnitt Manos Dosis
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Robert Meyer (Moderation)
Robert möchte herausfinden, warum so viele Insekten sterben, und trifft sich mit Johanna, Amelie und Niclaas. Die drei zeigen ihm, wie künstliches Licht Insekten schadet. Auch der 14-Jährige Jonte setzt sich für Insekten ein. Warum ein alter Kaugummiautomat dabei eine Rolle spielt, und wie wir alle Insekten schützen können. Das zeigt diese Folge neuneinhalb.
16:00h
"Rettet die Insekten - Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen“
"Die Schönen der Nacht“
"Rettet die Insekten - Warum wir Falter, Käfer und Co. schützen müssen“
"Die Schönen der Nacht“
18:00h
„Boden gut machen - Richtig ackern fürs Klima“
„Where the Wild Trees grow“
Filmgespräche mit Robert Neumann & Holger Ackermann
„Boden gut machen - Richtig ackern fürs Klima“
„Where the Wild Trees grow“
Filmgespräche mit Robert Neumann & Holger Ackermann
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.