Retten Richter jetzt das Klima?
Dokumentarfilm, 52 Minuten, 2023
Regie Jutta Pinzler, Katja Heinrichs, Sylvia Freudenberger Kamera Yves Itzek, Benjamin Bosse, Daniel Florian, Lennart Haneklaus Schnitt Mathias Hahner, Lisa Stuers Produzent:in Jutta Pinzler Redaktion Katja Heinrichs, Sylvia Freudenberger, Stephan Sattig Produktionsfirma Sagamedia Film und Fernsehproduktion GmbH Sender arte Produktionsland Deutschland Protagonist:innen Damien Carême, Ex-Bürgermeister von Grande-Synthe, Gernot Döllner, Leiter Konzernstrategie VW, Corinne Lepage, Rechtsanwältin, Arnaud Gossement, Anwalt und Jura-Professor an der Sorbonne, Ulf Allhoff Cramer, Bauer, Maya Soubeste, Studentin, Alex Kassapis, Student, Yamina Saheb, Mitglied Weltklimarat, Roda Verheyen, Rechtsanwältin, Wolf Friedrich Spieth, Rechtsanwalt, Clémentine Baldon, Rechtsanwältin, Mathilde Dupré, Co-Direktorin Institut Veblen, Julia Wischnewski, Schülerin, Camille Etienne, Aktivistin, Marjolaine Meynier-Millefert, Abgeordnete Nationalversammlung, Dominique Potier, Abgeordneter der Nationalversammlung, Janett Fahrenholz, Leiterin Abteilung Regulierungsrecht VW, Rosmarie Wydler-Wälti, Klimaseniorin, Cordelia Bähr, Rechtsanwältin, Georg Klinger, Greenpeace, Alain Chablais, Vertreter der Schweizer Regierung
Wann wird der Film gezeigt?
Aktuell sind keine Veranstaltungen geplant
An nationalen Gerichten in Deutschland und Frankreich sowie am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg stehen historische Prozesse an: In mehreren deutschen Städten verhandeln Richter*innen gegen große Autokonzerne. In Paris hat das oberste Verwaltungsgericht der Regierung eine Frist gesetzt, ihre Umweltpolitik zu ändern. Jugendliche verklagen 12 europäische Länder und fordern ihr Recht auf ein gesundes Klima ein. Zudem muss der Europäische Gerichtshof entscheiden, ob die Schweizer Regierung zu wenig tut, um ältere Menschen vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Der Film hinterfragt, ob Klimaklagen tatsächlich die Umweltpolitik verändern können.