Ökofilmgespräch

© Les Films du Tambour de Soie/Dancing Dog Productions
Mittwoch
12.11.2025
19.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam

Kobalt, die dunkle Seite der Energiewende

Dokumentarfilm, 90 Minuten, 2023
Regie Arnaud Zajtman, Quentin Noirfalisse Kamera Quentin Devillers, Thibault Delavigne Schnitt Catherine Catella Redaktion Barbara Bouillon Produktionsfirma Les Films du Tambour du Soie, Dancing Dog Productions, Esprit Libre Production Sender ARTE GEIE Produktionsland Belgien, Frankreich Protagonist:innen Stefan Loth, Maros Sefcovic, George Heppel, J.Peter Pham, Carte Afrique, Donatien Kambola, Mark Dummett, Jesper Wigardt, Jussi Lähde, Joni Lukkaroinen, Caroline Jacobs, Nicholas Garrett, Franziska Killiches, Elizabeth Caesens, Anneke Van Woudenberg, Patrick Mbombi, Célestin Banza, Mika Flöjt, Jari Natunen, Miisa Mink

Hitze, Dürre, Überschwemmungen: Die Klimakrise ist in Europa angekommen. Um Autofahren weiterhin zu ermöglichen und den CO2-Fußabdruck zu verringern, setzen die Automobilindustrie und die EU-Kommission auf den schnellen Umstieg auf Elektroautos. Unternehmen wie Tesla, Volkswagen und Renault investieren Milliarden in die Elektromobilität, die vor allem Batterien benötigt. Ein problematischer Rohstoff in diesen Batterien ist Kobalt, das hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo abgebaut wird. Der Film zeigt die dunkle Seite der Kobaltgewinnung, darunter Kinderarbeit und Korruption. Angesichts dieser Probleme sucht die EU nach Alternativen und stellt die Frage: Sollten die Bergwerke in Europa wieder geöffnet werden?

Film und anschließendes Publikumsgespräch mit Regisseur Arnaud Zajtman u.a. Gästen. Moderation: Julia Vismann.

“Kobalt - Die dunkle Seite der Energiewende” wurde von der Preisjury der Ökofilmtour 2025 mit dem Zukunftsfilmpreis ausgezeichnet - vergeben von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde HNEE.

Die Ökofilmgespräche 2025 im Filmmuseum Potsdam finden von September bis Dezember in Kooperation von FÖN e.V. und GREEN VISIONS POTSDAM statt.


5,00 Euro

Reservierungen telefonisch unter
0331-2718112,
per Mail an
ticket@filmmuseum-potsdam.de
oder über www.filmmuseum-potsdam.de
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN e.V. in Kooperation mit GREEN VISIONS POTSDAM und dem Filmmuseum Potsdam.