Veranstaltung
Freitag
20.05.2022
16.00 Uhr
20.05.2022
16.00 Uhr
Gemeindezentrum Frankendorf
Neudorf 7
16818 Frankendorf
Neudorf 7
16818 Frankendorf
LIBELLE - AUS DEM WASSER IN DIE LUFT
Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Abenteuer Garten. Der Kurzfilm beobachtet unter Wasser, wie eine Libellenlarve heranwächst und welchen Gefahren sie dabei auch ausgesetzt ist. Schließlich steigt sie aus dem Wasser, verpuppt und verwandelt sich zum Flug als Blaugrüne Mosaikjungfer.
MÜCKEN - NERVIG, ABER NÜTZLICH?
Kurz-Dokumentarfilm, 10 Minuten, 2020
Die Stechmücke ist wohl eines der unbeliebtesten Tiere der Welt, Blutsauger und Plagegeist in einem. Trotzdem sind Mücken wichtig, und zwar für unser Ökosystem. Denn sie sind Nahrung beispielsweise für Frösche, Fledermäuse und Vögel. Jana begibt sich auf Mückenjagd, denn sie will mehr über die kleinen Blutsauger herausfinden.
WIE LEBT EIN GARTENSCHLÄFER?
Kurz-Dokumentarfilm, 8 Minuten, 2020
Er gehört zur Familie der Bilche bzw. Schlafmäuse und ist vom Aussterben bedroht. Doch in manchen Gärten findet sich solch ein Gartenschläfer noch. Dort, wo es viele Felder, Obstbaumplantagen, Wälder und Wiesen gibt, fühlt er sich sehr wohl. Ganz besonders mag er die süßen Pflaumen und Birnen, aber auch Hundertfüßer, Schnecken und Heuschrecken.
WILDE TIERKINDER
Dokumentarfilm, 43 Minuten, 2020
Ganz gleich ob in ursprünglichen Naturschutzgebieten oder in einer vom Menschen gestalteten Umwelt; alle Tiere haben dieselbe Aufgabe: Sie müssen sich um ihren Nachwuchs kümmern. Nur wenn das Aufkommen der Jungen gesichert ist, hat die eigene Art einen Fortbestand. Alle Tiere haben im Laufe der Evolution eine perfekte Strategie und oft unglaubliche Tricks entwickelt. Manche Arten legen massenhaft Eier ab und überlassen diese sich selbst, wie einige heimische Fische. Andere setzen aufs Einzelkind, um das sie sich aufopferungsvoll kümmern, wie z. B. der Steinadler. Der Feldhamster gräbt sich Tunnel und Höhlen ins Erdreich, um seine Neugeborenen vor Fressfeinden zu verstecken. Füchse und Wildschweine ziehen ihren Nachwuchs im Familienverbund groß. Dort wird dann für das Leben geprobt und von Eltern gelernt.
DIE WOLFSAGA
Dokumentarfilm, 44 Minuten, 2021
Mehr als 100 Jahre nachdem sie ausgerottet wurden, entdeckte man hierzulande erstmals wieder Wölfe. Im Herbst 2000 werden Wolfswelpen in der Muskauer Heide in Sachsen gesichtet. Seitdem hat sich eine rasante und heiß diskutierte Entwicklung vollzogen. Von Anfang an wurde die Wiederbesiedelung durch zwei Wolfsschwestern geprägt: "Sunny" und "Einauge". Ihre Nachkommen haben inzwischen in vielen Teilen Deutschlands weitere Rudel gebildet und eigene Reviere erschlossen. Deshalb lässt sich die Geschichte von der Rückkehr und Ausbreitung der Raubtiere als große Familiensaga erzählen mit Zank und Zärtlichkeiten, blutigen Konflikten und tragischen Geheimnissen.
16.00 Uhr
Kinderprogramm Kurzfilme:
"Wie lebt der Gartenschläfer"
"Mücken nervig aber nützlich"
"Libellen -Aus dem Wasser in die Luft"
"Wilde Tierkinder"
19.00 Uhr
Abendprogramm
"Die Wolfsaga"
Peter Mancke (Tierparkleiter) und Uta Greschner (Umweltjousnalistin)
Kinderprogramm Kurzfilme:
"Wie lebt der Gartenschläfer"
"Mücken nervig aber nützlich"
"Libellen -Aus dem Wasser in die Luft"
"Wilde Tierkinder"
19.00 Uhr
Abendprogramm
"Die Wolfsaga"
Peter Mancke (Tierparkleiter) und Uta Greschner (Umweltjousnalistin)
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.