Veranstaltung
Freitag
25.03.2022
12.00 Uhr
25.03.2022
12.00 Uhr
Grundschule
Hauptstr. 50
15910 Schönwalde
Hauptstr. 50
15910 Schönwalde
REPARIEREN STATT WEGWERFEN
, 45 Minuten, 2020
THEMA
Reparatur - Wege aus der Wegwerfmentalität
Der Film setzt sich für den Erhalt von wichtigen Ressourcen und für die Vermeidung von Müll ein. Aber auch für politische Verantwortung und die ganz große Frage: Wie wollen wir leben? In beeindruckenden Bildern wird die Geschichte von Heinrich Jung erzählt, Inhaber der Reparatur-Werkstatt „Blitzblume“.
Dabei geht es nur auf den ersten Blick um die Instandsetzung defekter Mixer, Elektro-Herde, Spül- und Waschmaschinen. Eigentlich geht es um unseren Massenkonsum, Berge von Elektro-Schrott, um unsere Wegwerf-Mentalität und darum, dass wir alle dadurch auf Kosten der Umwelt leben. Letztlich geht es um die Frage: Lässt sich diese Welt noch reparieren?
CREDITS
Autor Marko Rösseler, Kamera Christof Hößler, Produktion Erik Kaiser, Axel Greiner, Markus Kreimeyer, WDR-Reihe "die story" 2020
VIDEO
ARD-Mediathek
VIDEO
ARD-Mediathek
GESCHLOSSENE SCHULVERANSTALTUNG
Für Schüler*innen wird der folgende Film gezeigt:
Reparieren statt Wegwerfen
Der Film setzt sich für den Erhalt von wichtigen Ressourcen und für die Vermeidung von Müll ein. Aber auch für politische Verantwortung und die ganz große Frage: Wie wollen wir leben? In beeindruckenden Bildern wird die Geschichte von Heinrich Jung erzählt, Inhaber der Reparatur-Werkstatt „Blitzblume“.
Für Schüler*innen wird der folgende Film gezeigt:
Reparieren statt Wegwerfen
Der Film setzt sich für den Erhalt von wichtigen Ressourcen und für die Vermeidung von Müll ein. Aber auch für politische Verantwortung und die ganz große Frage: Wie wollen wir leben? In beeindruckenden Bildern wird die Geschichte von Heinrich Jung erzählt, Inhaber der Reparatur-Werkstatt „Blitzblume“.
Dabei geht es nur auf den ersten Blick um die Instandsetzung defekter Mixer, Elektro-Herde, Spül- und Waschmaschinen. Eigentlich geht es um unseren Massenkonsum, Berge von Elektro-Schrott, um unsere Wegwerf-Mentalität und darum, dass wir alle dadurch auf Kosten der Umwelt leben. Letztlich geht es um die Frage: Lässt sich diese Welt noch reparieren?
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.