Ökofilmgespräch
Mittwoch
14.09.2022
19.00 Uhr
14.09.2022
19.00 Uhr
Filmmuseum Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam
Breite Straße 1A
14467 Potsdam
TAUSEND MOORE, HUNDERT SEEN UND EIN WALD - DIE SCHORFHEIDE
, 44 Minuten, 2021
THEMA
Bewahrung der biologischen Vielfalt & Artenschutz
Die Schorfheide im Nordosten Brandenburgs ist dünn besiedelt. Artenreiche Kulturlandschaft und uralte Wälder wechseln sich ab. Einer der ältesten Teile, der fast 600 Hektar große Buchenwald Grumsin, gehört zum UNESCO Weltnaturerbe. Moore und mehr als 200 Seen prägen die Region. In den Wäldern brüten See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich und Schwarzstorch. Im Schutz des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin liegt heute auch die größte zusammenhängende Ökolandbau-Region Deutschlands. Der Film berichtet, wie es Naturschützer*innen, Förster*innen und Landwirt*innen in den vergangenen 30 Jahren geschafft haben, die Artenvielfalt zurück zu holen und die Schorfheide zu einer Vorbildregion für Großschutzgebiete zu gestalten.
CREDITS
Autoren Almut und Christoph Hauschild, Kamera Christoph Hauschild, Arndt Brüning, Thies Hinrichsen, Produktion doclights, NDR, MDR, RBB 2021
VIDEO
ARD-Mediathek
VIDEO
ARD-Mediathek
DER WANDERSCHÄFER
, 43 Minuten, 2021
THEMA
Bewahrung der biologischen Vielfalt, Artenschutz
Knut Kucznik aus Brandenburg ist ein markanter Schäfer mit Leib und Seele. Mit seinen 500 Vierbeinern samt Hütehunden zieht er im Winter über die offene Landschaft. Im Sommer aber steht die Herde allein auf Wiesen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Gleichzeitig züchtet der Schäfer auch Herdenschutzhunde, die die Schafe hinter einem Elektrozaun gegen Angreifer im wolfsreichsten Bundesland beschützen.
Der Hirte und seine Schäflein bieten nur noch selten ein biblisches Bild. Schäfersein ist heute ein harter Überlebenskampf, dem sich Kucznik erfolgreich stellt.
CREDITS
Autor Herbert Ostwald, Kamera Roland Gockel, Thomas Henk Henkel, Benjamin Thiemert, Stefan Thissen, Produktion ZDF 2021
Mittwoch, den 14. September 2022, 19.00 Uhr
DER WANDERSCHÄFER
Knut Kucznik aus Brandenburg ist ein markanter Schäfer mit Leib und Seele. Mit seinen 500 Vierbeinern samt Hütehunden zieht er im Winter über die offene Landschaft. Im Sommer aber steht die Herde allein auf Wiesen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Gleichzeitig züchtet der Schäfer auch Herdenschutzhunde, die die Schafe hinter einem Elektrozaun gegen Angreifer im wolfsreichsten Bundesland beschützen.
DER WANDERSCHÄFER
Knut Kucznik aus Brandenburg ist ein markanter Schäfer mit Leib und Seele. Mit seinen 500 Vierbeinern samt Hütehunden zieht er im Winter über die offene Landschaft. Im Sommer aber steht die Herde allein auf Wiesen und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Gleichzeitig züchtet der Schäfer auch Herdenschutzhunde, die die Schafe hinter einem Elektrozaun gegen Angreifer im wolfsreichsten Bundesland beschützen.
Der Hirte und seine Schäflein bieten nur noch selten ein biblisches Bild. Schäfersein ist heute ein harter Überlebenskampf, dem sich Kucznik erfolgreich stellt.
TAUSEND MOORE, HUNDERT SEEN UND EIN WALD - DIE SCHORFHEIDE
TAUSEND MOORE, HUNDERT SEEN UND EIN WALD - DIE SCHORFHEIDE
Anschließendes Publikumsgespräch mit Herbert Ostwald (Autor, Regisseur des Films), Knut Kucznik (Wanderschäfer und Protagonist des Films). Moderation: Katrin Springer, (Leiterin der Ökofilmtour)
WO? Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Eintritt: 3 € Bitte rechtzeitig Karten reservieren über das Filmmuseum Potsdam
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.