Veranstaltung
Donnerstag
02.03.2023
19.00 Uhr
02.03.2023
19.00 Uhr
Gemeinschaftshaus Zossen
Kirchstraße 7
15806 Zossen
Kirchstraße 7
15806 Zossen
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Dokumentation, 52 Minuten, 2021
Regie Anna Marohn
Buch Anna Marohn
Schnitt Sören Schlotfeldt
Filmmusik Nils Kacirek
Redaktion Ann-Christin Hornberger, Martin Pieper
Produktionsfirma a&o buero Sender ZDF / ARTE
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Anna Marohn
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Klimagerechtigkeit - Was ist das eigentlich?
Sonstiges, 10 Minuten, 2022
Regie Antía Martínez Amor
Buch Antía Martínez Amor
Schnitt Niklas Honnef
Redaktion Manuela Kalupke
Produktionsfirma tvision GmbH im Auftrag des WDR in Koproduktion mit Westdeutscher Rundfunk
Sender WDR
Produktionsland Deutschland
Protagonist:innen Robert Meyer (Moderation)
Die Klimakrise ist alles andere als fair! Beim Klimastreik und im Klimahaus in Bremerhaven macht sich Robert ein Bild davon, warum es beim Klimawandel auch um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Was alte Fabriken und Autos mit der Dürre im afrikanischen Niger zu tun haben? Und warum es wichtig ist, den Klimaschutz gerechter zu gestalten? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Klimagerechtigkeit - Was ist das eigentlich?
Kurz-Dokumentation, Sendereihe neuneinhalb: 10 Minuten
Ein Film von Antía Martínez Amor, 2022
Ein Film von Antía Martínez Amor, 2022
Die Klimakrise ist alles andere als fair! Beim Klimastreik und im Klimahaus in Bremerhaven macht sich Robert ein Bild davon, warum es beim Klimawandel auch um die Frage nach Gerechtigkeit geht. Was alte Fabriken und Autos mit der Dürre im afrikanischen Niger zu tun haben? Und warum es wichtig ist, den Klimaschutz gerechter zu gestalten? Das und mehr zeigt diese Folge neuneinhalb!
Mein Fußabdruck, das Klima und ich
Dokumentation: 52 Minuten
Ein Film von Anna Marohn, 2021
Ein Film von Anna Marohn, 2021
Der jährliche CO2-Ausstoß eines durchschnittlichen Europäers beträgt achteinhalb Tonnen. Will man die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen, dürfen es nicht mehr als zwei Tonnen sein. Geht das? Die Autorin des Films wagt mit ihrer Familie einen Selbstversuch: Reicht es, kein Fleisch mehr zu essen, auf Ökostrom umzusteigen und das Auto zu verkaufen? Oder muss sie gar die Kinder abschaffen? Oder, schlimmer noch: den Hund? Dieser – weitgehend klimaneutral produzierte – Film zeigt, manchmal augenzwinkernd, manchmal bitterernst, wie viel der Einzelne zum Klimaschutz beitragen kann – und wie viel sich systemisch ändern muss, um den Klimakollaps abzuwenden.
Im Anschluß moderiertes Filmgespräch.
Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Bildung und Aufklärung Zossen e.V.
Im Anschluß moderiertes Filmgespräch.
Kooperationsveranstaltung mit dem Verein Bildung und Aufklärung Zossen e.V.
Eine Veranstaltung des Fördervereins für Öffentlichkeitsarbeit im Natur- und Umweltschutz FÖN
e.V.